News

Generalversammlung der Vorarlberger Jägerschaft 2025

Die diesjährige Generalversammlung findet am Mittwoch, 23. Mai 2025 um 19:00 Uhr im Vinomnasaal in Rankweil statt.

Tagesordnung:

1. Eröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Begrüßung
2. Gedenken der im Vereinsjahr 2024 verstorbenen Mitglieder
3. Genehmigung der Niederschrift über die Generalversammlung vom 08.05.2024 (Download)
4. Bericht des Landesjägermeisters
5. Diskussion zum Bericht des Landesjägermeisters
6. Rechenschaftsbericht 24
7. Bericht der Rechnungsprüfer
8. Entlastung des Vorstandes
9. Voranschlag für das Vereinsjahr 2025 mit Beschlussfassung
10. Satzungsänderungen (§1)
11. Anträge an die Generalversammlung
12. Grußadressen
13. Allfälliges

Gemäß Satzung (§12 Abs.6) sind Anträge, welche der Generalversammlung zur Entscheidung vorgelegt werden sollen, bis spätestens 1 Woche vor der Generalversammlung (16. Mai 2025) bei der Geschäftsstelle der Vorarlberger Jägerschaft in 6890 Lustenau, Zur Feldrast 17, schriftlich einzubringen, andernfalls können sie nicht mehr berücksichtigt werden.

In der Generalversammlung sind gemäß § 13 Abs.1 der Satzung die Mitglieder des Vorstandes, die Ehrenmitglieder sowie die Vereinsmitglieder mit vorschriftsmäßig ausgestellter Delegiertenkarte wahlberechtigt. Es steht jedoch jedem Mitglied frei, an der Generalversammlung teilzunehmen und dort das Wort zu ergreifen.

Delegierte - Vorarlberger Jägerschaft

In der Generalversammlung sind stimm- und aktiv wahlberechtigt die Mitglieder des Vorstands, die Ehrenmitglieder und die Vereinsmitglieder mit vorschriftsmäßig ausgestellter Delegiertenkarte.
Die Delegierten werden in den ordentlichen Bezirksversammlungen für eine Dauer von bis zu drei Vereinsjahren gewählt. Für jeweils zehn Angehörige jeder Bezirksgruppe ist ein Delegierter zu bestellen.

Jeder Delegierte erhält im Vorfeld der Generalversammlung eine auf seinen Namen ausgestellte Delegiertenkarte, die ihn zur Ausübung des Stimm- und aktiven Wahlrechts bei der Generalversammlung berechtigt. Sein Stimm- und aktives Wahlrecht kann jeder Delegierte auf einen anderen Delegierten derselben Bezirksgruppe übertragen, indem er auf der Delegiertenkarte einen unterschriebenen Vermerk anbringt, an wen er die Delegiertenkarte weitergegeben hat. An einen Delegierten dürfen höchstens zwei Delegiertenkarten weitergegeben werden.

  • Bär Mario, Au
  • Beer  Helmut, Au
  • Bereuter Anton, Alberschwende
  • Bilgeri Josef, Doren
  • Blum Martin, Höchst
  • Bösch Corina, Schwarzenberg
  • Boss Margot, Bregenz
  • Brenner Peter, Riefensberg
  • Deuring Nicolas, Bregenz
  • Dietrich Anton, Mellau
  • Dietrich Wolfgang, Wolfurt
  • Egender Hubert, Bizau
  • Fetz Bertram, Alberschwende
  • Feuerstein Helmut, Au
  • Frei Peter, BIBERSTEIN
  • Gmeiner Gerhard, Langen
  • Graf Josef, Bezau
  • Greber Peter, Bildstein
  • Guter  Peter, Bregenz
  • Hagspiel Arno, Wolfurt
  • Hartenstein Michael, Gaissau
  • Hassler Claudia, Lochau
  • Jäger Harald Alois, Wolfurt
  • Jochum  Roman, Egg
  • Kaufmann Johannes,  Schwarzach
  • Kempf Andreas, Andelsbuch
  • Kessler Friedrich, Riezlern
  • King David, Schwarzach
  • King Peter, Hard
  • Kinz Ferdinand, Lochau
  • Kinz Michele, Lochau
  • Knappitsch Erich Josef, Bregenz
  • Köb Simon, Wolfurt
  • Loitz Alwin, Hittisau
  • Lotteraner Gerhard, Mellau
  • Lotteraner Hubert, Mellau
  • Marxgut Erich, Sibratsgfäll
  • Marxgut Matthias, Hittisau
  • Metzler Hermann, Au
  • Meusburger Wolfgang, Bizau
  • Moos Roland, Au
  • Moosbrugger Pirmin, Au
  • Moosmann Fritz, Schröcken
  • Prinz Herbert, Wolfurt
  • Rädler Markus, Eichenberg
  • Ratz Franz, Wolfurt
  • Ratz Hubert, Bezau
  • Ritsch Florian, Riezlern
  • Rogelböck Walter, Mellau
  • Rüf Hermann, Au
  • Rüf Martin, Au
  • Rusch Marco, Schwarzach
  • Rüscher Georg, Bregenz
  • Schedler Hubert, Bregenz
  • Schneider Dieter, Höchst
  • Schneider Roman, Höchst
  • Schneider Wolfgang, Möggers
  • Schwarz Gottfried, Bregenz
  • Sieber Norbert, Bregenz
  • Sinnstein Hubert, Langen
  • Sohler Mario, Egg
  • Stadelmann Christian, Schwarzach
  • Steurer Gernot, Sibratsgfäll
  • Strolz Bernhard, Riezlern
  • Tomas  Heinz, Egg
  • Vögel Gebhard, Sulzberg
  • Wälder Jürgen, Dornbirn
  • Weissenböck Michael, Möggers
  • Willi August, Hörbranz
  • Willi Peter, Andelsbuch
  • Würder Karlheinz, Langen
  • Zauser Jakob, Schoppernau
  • Zwerger Martin, Riezlern
  • Auerbach Maximilian, Tschagguns
  • Balter Karl, Bürs
  • Battlogg Thomas, St. Anton i. M
  • Beck Franz Josef, Brand
  • Berthold Gerhard, Braz
  • Berthold Martin, Silbertal
  • Bertsch Hubert jun., Bludenz
  • Bickel  Bernhard, Raggal
  • Borg Franz, Nenzing-Beschling
  • Burtscher David, Lech
  • Burtscher David, Bludenz
  • Burtscher Elmar, Nüziders
  • Burtscher Günter, Innerbraz
  • Burtscher Marc, Nenzing
  • Burtscher Oliver, Bürs
  • Burtscher Peter, Thüringerberg
  • Dertinger Stephan, Bludenz
  • Deuring Walter, Stuben am Arlberg
  • Dich Erich, Partenen
  • Dich Walter, Partenen
  • Dönz Andreas, Silbertal
  • Dönz  Markus,  Silbertal
  • Egger Christoph, Nenzing
  • Einödter Hansjörg, Gaschurn
  • Geisler Andreas, Bürs
  • Hostenkamp Martin, Damüls
  • Jehle Karlheinz, Lech
  • Jochum Bernhard, Nüziders
  • Jochum Christoph, Nüziders
  • Juffinger Dietmar, Nüziders
  • Keßler Manfred, Tschagguns
  • Kurzemann  Norbert, Nüziders
  • Lorünser Matthias, Braz
  • Lucian Gerhard, Lech
  • Malin Hubert, Schruns
  • Meusburger Bertram, Silbertal
  • Meyer Gert, Fontanella
  • Meyer Gilbert, Raggal
  • Meyer Herbert, Brand
  • Meyer Johannes, Bludenz
  • Meyer Manfred, Brand
  • Meyer Oskar, Bürserberg
  • Meyer Otmar, Bludesch
  • Meyer sen. Raimund, Brand
  • Meyer Thomas, Raggal
  • Moosbrugger Reinhard, Lech
  • Müller Otto, Ludesch
  • Müller Robert jun., Fontanella
  • Müller Thomas, Nenzing
  • Muther Kurt, Bludenz
  • Nardin Manuel, Frastanz
  • Neher Christoph, Vandans
  • Netzer Bertram, St. Gallenkirch
  • Netzer Markus,  Gaschurn
  • Rauch Raimund, Bürs
  • Saler Bernd, Silbertal
  • Salzgeber Florian, Tschagguns
  • Santer Christof, Klösterle
  • Sauerwein Ralph, Schruns
  • Schäfer Manuel, Sonntag
  • Schaiden Guntram, Feldkirch
  • Schedler Markus,  Brand
  • Scherer Martin, Nenzing-Beschling
  • Scherer Oliver, Nenzing
  • Schnetzer Martin, Bludesch
  • Schwaninger, Reinhard Klösterle
  • Sparr  Heinrich, Raggal
  • Ströhle Jürgen, Nenzing-Beschling
  • Strondl Reinhard, Wald am Arlberg
  • Tabernig Peter, Nüziders
  • Tomaseli Philipp, Nenzing
  • Tomaselli Lothar, Nenzing
  • Tschofen Otmar, St. Gallenkirch
  • Tschohl Christoph, Tschagguns
  • Vonier Wilhelm, Tschagguns
  • Walter Tobias, Bludenz
  • Wittwer Bernhard, Gaschurn
  • Wolf Stefan, Lech
  • Wörnschiml Herwig, Bludenz
  • Amann Walter, Hohenems
  • Blum Stefan, Höchst
  • Bohle Herbert, Dornbirn
  • Bösch Reinhard, Dornbirn
  • Ceric Helmut, Dornbirn
  • Eberle Daniel, Dornbirn
  • Engel-Klien Lea, Hohenems
  • Fässler Wolfgang, Dornbirn
  • Feurstein Herbert, Dornbirn
  • Fink Harald, Hohenems
  • Franzelin Michael, Dornbirn
  • Hagen Günter, Lustenau
  • Hagen Heinz, BERNECK
  • Hagen Walter, Lustenau
  • Metzler Bruno, Dornbirn
  • Knaus Manfred, Dornbirn
  • Köb Bernhard, Dornbirn
  • Ludescher Edith, Dornbirn
  • Ludescher Michael, Dornbirn
  • Nachbauer Lothar jun., Hohenems
  • Obwegeser Gerd, Hohenems
  • Plagg Mario, Dornbirn
  • Raos Kurt, Hohenems
  • Rhomberg Stefan, Dornbirn
  • Scheffknecht Erich, Lustenau
  • Schmidt Rolf Julius, Dornbirn
  • Sonnleithner Pascal, Hard
  • Wohlgenannt Tobias, Dornbirn
  • Zangerle Christian, Dornbirn
  • Ammann Christian, Viktorsberg
  • Becherer Alexander, Göfis
  • Berchtold Hans Karl, Götzis
  • Bickel Wolfgang, Göfis
  • Brändle Rudi, Rankweil-Brederis
  • Bugl Michael, Feldkirch
  • Della Volpe Mandy, Feldkirch
  • Deschler Gerd, Batschuns
  • Dobler Ulrich, Satteins
  • Eberle Conny, Frastanz
  • Eberle Paul, Frastanz
  • Ess Robert, Feldkirch
  • Fleisch Stefan, Götzis
  • Gächter Werner, Hohenems
  • Gappmeier Peter, Feldkirch
  • Gassner Elmar, Röns
  • Gerstendörfer Jörg, Rankweil
  • Gort jun. Rudolf, Frastanz
  • Hofmann Christine, Feldkirch
  • Katzenmeyer Stephan, Meiningen
  • Keckeis Adam, Weiler
  • Kerbleder Andrea, Feldkirch
  • Koch Gottfried, Feldkirch
  • Kohler Fritz, Schnifis
  • Kopf Martin, Frastanz
  • Lins Wernfried, Übersaxen
  • Loretter Hubert, Feldkirch
  • Loretz Josef, Rankweil
  • Ludescher Franz, Röthis
  • Ludescher Helmut, Röthis
  • Mähr Leopold, Frastanz
  • Marte Guido, Laterns
  • Marte Heinrich, Zwischenwasser-Dafins
  • Marte Hubert, Rankweil
  • Matt Reinhard, Laterns
  • Müller Klaus, Feldkirch-Nofels
  • Wedl Birgit, Feldkirch
  • Nachbaur Ekkehard, Frastanz
  • Nicht Marcel, Meiningen
  • Reisegger Willi, Sulz-Röthis
  • Schnetzer Markus, Muntlix
  • Ammann-Stieger Birgit, Feldkirch
  • Stieger Peter, Feldkirch
  • Summer Gerhard, Fraxern
  • Summer Gerhard Eugen, Klaus
  • Summer Josef, Fraxern
  • Taucher August, Rankweil-Brederis
  • Vith Rainer, Batschuns
  • Watzenegger Helmut, Viktorsberg
  • Watzenegger Viktor, Fraxern
  • Welte Gerold, Laterns
  • Bargehr Guido, Bludenz
  • Burtscher Werner Bludenz
  • Manhart Michael, Lech
  • Muxel Bartle, Au
  • Rauch Franz, Rankweil
  • Ritsch Alexander, Riezlern
  • Zangerl Hansjörg, Bregenz 
  • Breier Christoph, Lustenau
  • Bayer Josef, Lustenau
  • Germann Christof, Bregenz
  • Gisinger Tobias, Lustenau
  • Hagspiel Jürgen, Lingenau
  • Heigl Gernot, Wolfurt
  • Hofmann Wolfgang, Feldkirch
  • Jussel Rudi, Schlins
  • Kaufmann Edwin, Raggal
  • Küng Martin, Thüringen
  • Baurenhas Dieter, Dornbirn
  • Metzler Hans, Schwarzenberg
  • Rauch Jürgen, Rankweil
  • Rhomberg Martin, Dornbirn
  • Rhomberg Peter, Dornbirn
  • Vonbank Manfred, Braz
  • von Gemmingen Eberhard, Friedenfels

Aktuelles zur Maul- und Klauenseuche

Die Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche in Ungarn und in der Slowakei sind ein Grund zur Besorgnis um die Wildtiere. Jagd Österreich ruft zur erhöhter Wachsamkeit auf.

Die Maul- und Klauenseuche kann auch Wildtiere wie Rehe, Wildschweine und Rotwild infizieren. Den Jägerinnen und Jägern kommt hierbei eine wichtige Früherkennungskompetenz zu, indem sie im Rahmen der Jagdausübung Wildtiere beobachten und auffälliges Verhalten melden.

Aktuelles Schreiben des Bundesministeriums BMASGPK an die Jägerschaft

An der Grenze zu Österreich – nur 10 km entfernt! – wurden Fälle der Maul- und Klauenseuche gemeldet.

Was heißt das für Jägerinnen und Jäger?

Welche Tierarten sind von der Maul- und Klauenseuche betroffen?

Das Virus befällt alle Huftiere: Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine. Auch wildlebende Paarhufer, also Hirschartige und selbstverständlich Wildschweine, können sich infizieren. MKS, so die Abkürzung, ist keine Zoonose und daher für den Menschen ungefährlich.

Wie wird die MKS übertragen?

Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren, deren Produkten (z. B. Milch, Fleisch, Samen) und Ausscheidungen oder kontaminierte Objekte. Auch eine Übertragung über die Luft ist über beträchtliche Distanzen (bis zu 60 km über Land) möglich.

Wo ist die MKS im Moment ausgebrochen?

Slowakei: Am 31.3.2025 meldeten die slowakischen Behörden einen weiteren Ausbruch von MKS. Der betroffene Rinderbetrieb befindet sich in Grenznähe zu Österreich. Die eingerichtete Überwachungszone um den betroffenen Betrieb reicht auf das österreichische Staatsgebiet, wobei sich in dieser Zone in Österreich keine Tierhaltung mit für MKS empfänglichen Tieren befinden. Am 21. und 25. März 2025 wurden im Süden der Slowakei bereits vier Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche (MKS) bestätigt.

Ungarn: Am 02.04.2025 meldete Ungarn zwei weitere Ausbrüche von MKS. Österreich ist hier nicht von einer Überwachungszone betroffen. Am 26.03.2025 meldeten die ungarischen Behörden einen Ausbruch auf einem Rinderbetrieb. Der Betrieb befindet sich nur wenige Kilometer von der österreichischen Staatsgrenze entfernt. Durch den grenznahen Ausbruch in Ungarn reicht die Überwachungszone, die aufgrund dieses Ausbruches in Ungarn eingerichtet wurde, auch auf österreichisches Staatsgebiet. Bereits am 7. März 2025 wurde in einem Rinderbetrieb in Ungarn ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche gemeldet.

In Österreich gibt es derzeit keine Hinweise auf eine Einschleppung. TierhalterInnen werden aufgefordert, verstärkt auf Biosicherheitsmaßnahmen zu achten.

MKS ist eine meldepflichtige Tierseuche! Der Jägerschaft kommt hierbei eine wichtige Frühwarnfunktion zu. Bei Verdacht auf MKS gilt es sofort den jeweiligen Amtstierarzt zu informieren.

Von Jagdreisen in betroffene Gebiete wird zudem dringend abgeraten!

Weiters bestehen Importverbote von Jagdtrophäen und Teilen von potenziell empfänglichen Wildtieren (alles Schalenwild) aus den betroffenen Ländern.

Jagd Österreich steht im engen Kontakt zum Gesundheitsministerium und stellt laufend Informationen zur aktuellen Situation zur Verfügung. Informationen zu möglichen Jagdverboten in den betroffenen Sperr- bzw. Überwachungszonen und deren Umsetzung obliegen den betroffenen Bezirksbehörden. Bitte beachten Sie dazu laufend die aktuellen Informationen ihres Landesjagdverbandes bzw. der Servicestelle für Jagd und Fischerei im Falle des Burgenlandes!

Wie erkennt man die Maul- und Klauenseuche?

Generelle Symptome bei allen betroffenen Tierarten sind Blasenbildung (Aphten) im Maulbereich, am Euter und an den Klauen; Fieber (40-42 °C), Schmerzen, Apathie, Appetitlosigkeit, Lahmheit und Rückgang der Milchleistung. Die Morbidität kann 100 % erreichen. Die Todesrate ist bei erwachsenen Tieren meist gering (bis 5 %), bei jungen Kälbern, Lämmern und Ferkeln kann sie 20 % oder mehr betragen.

Es kommt auch vor, dass Tiere keine Krankheitsanzeichen zeigen, aber das Virus ausscheiden und zu „Trägern“ und einer Infektionsquelle für andere empfängliche Wild- und Haustiere werden können. Unabhängig von den beobachteten Symptomen sollte die Diagnose im Labor bestätigt werden.

Weiterführende Links:

Schutz- und Überwachungszonen

Bei Ausbrüchen der Maul- und Klauenseuche werden gemäß EU-Recht Schutz- und Überwachungszonen eingerichtet und bei Bedarf eine erweiterte Sperrzone festgelegt. Die Zonen werden mittels Kundmachung in den Amtlichen Veterinär- und Verbrauchernachrichten im RIS veröffentlicht. Die derzeitigen Zonen sind der Kundmachung zur Festlegung einer Sperrzone zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche
vom 26.03.2025 zu entnehmen.

Welche Regeln gelten in welchen Zonen?

Schutzzone – Jagd verboten. Hege und Pflege ist erlaubt.

Überwachungszone – Jagd verboten. Hege und Pflege ist erlaubt.

Sperrzone – Jagd erlaubt. Es wir zu erhöhter Achtsamkeit aufgerufen.

Kollektivvertrag Jagdschutzorgane 2025

Im Zuge der Kollektivvertragsverhandlungen einigten sich die Vertragspartner für die im Land Vorarlberg tätigen Jagdschutzorgane auf folgende Anpassung:

Erhöhung der Gehälter um 4,34 % ab 1. April 2025:
(1) Teilzeitbeschäftigte (nebenberufliche) Jagdschutzorgane werden entsprechend ihrer Dienstleistung tageweise entlohnt und erhalten für ihre Arbeitsleistung pro Tag mindestens € 131,47.
(2) Vollbeschäftigte Jagdschutzorgane (Berufsjäger) erhalten ein monatliches Gehalt in der
Höhe von mindestens € 3.483,91.

Weiter Anpassungen betreffen §1 Geltungsbereich, §8 Einteilung der Dienstnehmer, §9 Entlohnung, §19 Beendigung des Dienstverhältnisses.

Der aktuelle Kollektivvertrag steht hier zum Download bereit.

Die einzelnen Änderungen sind im Begleitschreiben angeführt.

Vereinbarung über Schussgelder für die im Land Vorarlberg tätigen Jagdschutzorgane.

Grundeigentümertag 2025

Im Rahmen der Oberländer Jägertage in Raggal lud die Vorarlberger Jägerschaft erneut zum Grundeigentümertag ein. Hochkarätige Fachvorträge zu aktuellen Themen zogen auch in diesem Jahr zahlreiche Besucher an – die Halle war bis auf den letzten Platz gefüllt.

Hier die Veranstaltung zum Nachsehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Folgende Themen wurden im Zuge der Tagung vorgetragen:

Rechtliche Situation Gamswild

Prof. Dr. Walter Obwexer
Eu-Recht, FFH Richtlinie, Vlbg. Jagdgesetz, bisherige Judikatur

 

Raumnutzung beim Rehwild

Robin Sandfort MSc

Auswirkungen der Bejagung, Neues aus der Rehwildforschung


Praktische Rehwildbewirtschaftung

Helmut Fladenhofer OFö
Habitatnutzung, Habitatverbesserung, etc…

ABSAGE – Auer Tontaubenschießen

Veranstaltung ersatzlos gestrichen

Leider musste im gewohnten Areal unter der Mittagsfluh, das seit über 10 Jahren traditionelle Auer Tontaubenschießen wegen der fehlenden Erlaubnis des Jagdpächters von der GJ Au-Sonnseite kurzfristig abgesagt werden. Wir sind bemüht, für 2026 eine neue Schießstätte zu organisieren.

Ankündigung – Hegeschauen 2025

Laut dem Vorarlberger Jagdgesetz §42 (4) sind die Abschussmeldungen von männlichem Schalenwild sowie weiblichem Gams- und Steinwild anlässlich der Hegeschau anhand der vorgelegten Beweisstücke, insbesondere Trophäen, zu überprüfen.

Diese Kontrolle durch eine sachverständige Bewertungskommission ist gemäß §50 (2) Vlbg JG von der Vorarlberger Jägerschaft zu organisieren und dient der Beurteilung der Jagdwirtschaft in den einzelnen Hegegemeinschaften und Jagdgebieten.

 

Die gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung der Einhaltung der Abschusspläne und Bewertung der Trophäen der im Jagdjahr 2024/25 erlegten Trophäenträger wird an folgenden Terminen stattfinden:

Dornbirn:

Freitag, 07.03.2025 – Kolpinghaus, Dornbirn

Bludenz:

Donnerstag, 13.03.2025 – Walserhalle Raggal

Feldkirch:

Samstag, 22.03.2025 – Dorfsaal Übersaxen

Bregenz:

Freitag, 28.03.2025 – Schindlersaal, Kennelbach

 

Oberländer Jägertage 2025

Donnerstag 13. März

13.00 Uhr – Anlieferung und Bewertung der Trophäen

Freitag 14. März

8.00 Uhr bis 13.00 Uhr – Geführte Rundgänge mit Schulklassen des Bezirkes

16.00 Uhr – Vorarlberger Grundeigentümertag

Rechtliche Situation Gamswild – Prof. Dr. Walter Obwexer
Eu-Recht, FFH Richtlinie, Vlbg. Jagdgesetz, bisherige Judikatur


Raumnutzung beim Rehwild
– Robin Sandfort MSc

Auswirkungen der Bejagung, Neues aus der Rehwildforschung


Praktische Rehwildbewirtschaftung
– Helmut Fladenhofer OFö

Habitatnutzung, Habitatverbesserung, etc…

Es sind alle Vorarlberger Grundeigentümer und Jagdausschussobmänner, Jagdnutzungsberechtige, Jagdschutzorgane, Jäger      und  Jägerinnen, sämtliche Mitglieder der Jagdgenossenschaften, die Vertreter der Eigenjagdbesitzer, Alpobmänner, Bürgermeister und Politiker und Behördenvertreter, sowie alle am Thema Interessierten

HERZLICHST EINGELADEN!

18.00 Uhr – Führungen für Jagdkursteilnehmer*innen

Samstag 15. März

10.30 UhrBezirksversammlung
                     der Vorarlberger Jägerschaft Bezirksgruppe Bludenz

12.30 Uhr – ganztägig freie Besichtigung der Ausstellung
                     Freunde und Interessierte der Jagd sind HERZLICHST EINGELADEN!

13.00 Uhr –  Unterhaltung mit der Böhmischen Blasmusik  
                    Gemütlicher Jägerhock

Sonntag 16. März

ab 10.30 Uhr – Frühschoppen mit den Urstoff Musikanten

13:00 Uhr – Ende der Veranstaltung

Öffentlichkeitsarbeit

Oft ist die Kritik an der Jagd vielschichtig und oft auch emotional. Eine sachliche Auseinandersetzung, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und transparenten Handeln basiert, wird immer wichtiger. Diese Kritik muss ernst genommen werden.

Aktive Öffentlichkeitsarbeit schafft die Plattform für einen Austausch zwischen den einzelnen Interessensgruppen – sei es Natur- und Tierschutz, Forst und Grundeigentümern – und für einen konstruktiven Dialog mit der Gesellschaft.

Neben jedem Jäger sind vor allem auch die Jagdschutzorgane in den Revieren gefordert, hier einen wesentlichen Beitrag zur Meinungsbildung zu leisten. Das Rüstzeug dafür kann schon in der Ausbildung gelegt werden – schulisch in der Aufarbeitung und Präsentation einer Recherchearbeit, praktisch in Schulen oder Vereinen über das Ausbildungsrevier. So geschehen bei einem „virtuellen Jagdausflug“ beim Pensionistenverband Bürs durch den Probejäger Ralph Schenk und seinem Ausbildner JSO Wolfram Wachter.

Im Zuge eines 1,5-stündigen Vortrages – gefüllt mit vielen Bildern aus den Jagdrevieren und der dortigen Wild- und Blumenpracht – wurde das vorkommende Haarwild, wie auch Federwild vorgestellt.

Durch das Vorzeigen echter Präparate und Trophäen wurde den Zuhörern näher gebracht, wie das Ansprechen von Wild erfolgt und was weidmännische Jagd bedeutet. Dabei wurden insbesondere Themenbereiche wie Tierschutz, Naturschutz, Umweltschutz und auch anständiges und respektvolles Verhalten erläutert, welche unabdingbar mit der Ausübung der Jagd verbunden sind.

Mit dem Genuss frischer Hirschwürste fand die Veranstaltung einen krönenden Abschluss. So konnten sich alle überzeugen, welchen hochwertigen Genuss eine erfolgreiche Jagd bringen kann – auch mit dem Wissen, wie viel Einsatz und Verantwortung dafür notwendig ist.

 

Armin Plattner – 90 Jahre

Armin Plattner hat über viele Jahre hinweg die Jagd nicht nur im Klostertal, sondern auch im ganzen Land geprägt.

Seit 50 Jahren ist er Jagdpächter der EJ Rauher Staffel und so auch 50 Jahre Mitglied der Hegegemeinschaft, zuvor Wildfütterungsgemeinschaft, Klostertal. Mit viel Herzblut und jagdlicher Erfahrung unterstütze er die Arbeit und setzte sich immer für die Interessen des Wildes und der Jagd ein.

Er war Mitinitiator des Steinwildprojektes Lechquellengebirge, in dem heute die größte Steinwildkolonie des Landes vorkommt. Als Obmann des Steinwild Landesausschusses der Vbg. Jägerschaft trug er wesentlich dazu bei, dass wir heute in Vorarlberg wieder zehn stabile Kolonien dieser faszinierenden Wildart haben.

Er gilt als Urgestein und Vordenker in der Vorarlberger Jagd und legte immer viel Wert auf die Pflege des jagdlichen Brauchtums. So verwundert es niemand, dass er auch viele Jahre Mitglied des Landesvorstandes der Vbg, Jägerschaft war.

Zu Ehren des Jubilars spielte die Jagdhornbläser Gruppe der Bezirksgruppe Bludenz auf und gaben so der Gratulation einen ganz besonderen Rahmen

Auch von Seiten der Vbg. Jägerschaft alles Gute zum runden Geburtstag
und Danke für Deinen Einsatz 

Silvester – jährlicher Stress für Wildtiere

Das Feuerwerk zum Jahreswechsel bedeutet für viele Wildtiere Stress. Die lauten Geräusche rund um Silvester, die grellen Lichter und die hohe Feinstaubbelastung in der Luft versetzen jedes Jahr die Wildtiere aufs Neue ohne Vorwarnung in Panik.

Silvesterknaller erzeugen einen Schalldruckpegel zwischen 120 und 180 Dezibel. Diese Lautstärke reicht aus, um sogar Igel aus ihrem Winterschlaf zu wecken und Vögel von ihren Schlafplätzen zu schrecken. Und auch für andere Wildtiere mit feinem Gehörsinn, wie Füchse, die selbst die Geräusche von Mäusen unter geschlossener Schneedecke hören können, bedeutet die Silvesterknallerei gewaltiger Stress.

Und wenn Pflanzenfresser wie Reh oder Rotwild in Panik geraten, müssen diese blitzschnell ihren Stoffwechsel aus dem Ruhemodus auf Fluchtmanöver umstellen und verbrauchen dabei sehr viel mühsam angesparte Kraftreserven. Dabei ist es gerade in der Winterzeit wichtig, dass diese Wildtiere möglichst viel Ruhe bekommen, um mit dem kargen Nahrungsangebot und der winterlichen Witterung zurecht zu kommen.

Der Vorarlberger Landesjägermeister Christoph Breier erklärt: „Es ist wichtig, Rücksicht auf die Wildtiere zu nehmen und insbesondere keine Silvesterknaller in der Nähe von Wäldern, Feldern, Parks oder Gewässern zu zünden.“

Silvester ohne Stress und Knallerei !

„Bereiten wir unseren Wildtieren einen schönen Jahreswechsel ohne Böller und Leuchtraketen und respektieren wir ihren Lebensraum und das Ruhebedürfnis der Tierwelt.“ betont Breier.

Deshalb unsere Bitte:

Feiern Sie das Neue Jahr mit Wild und Natur, in Rücksicht auf den gemeinsamen Lebensraum 

Auf Basis „Feiern statt feuern“ von Wildbiologin Dr. Christine Miller:

Lärm

Fakt: Lärmeffekte sind bis zu 120 -180 deziBel laut – beim Menschen treten bei 120 dB Schmerzen, ab 140 dB irreversible Schäden auf.

Bei Wildtieren sind diese Schwellen deutlich niedriger!

 

Licht

Fakt: Eine Silvesterrakete steigt in der Regel 20 bis 15 Meter, bevor sie zündet und grelle, bunte Lichtblitze erzeugt. Profi-Feuerwerke kommen auf Steighöhen bis zu 260 Meter und somit direkt in die Wohn- und Schlafzimmer der Wildtiere. 

Bei Wildtieren können Schäden bei empfindlichen Augen auftreten,
es wird Desorientierung ausgelöst,
das vor allem auch viele Singvögel trifft.

Feuergefahr

Fakt: Temperaturen von weit über 400 °C

Durch trockenes Pflanzenmaterial in den Wäldern, schneefreie Wiesenhänge (Schneerutschungen) und trockene Stadeln können immer wieder Brände ausgelöst werden.

Das Leben unserer Wildtiere ist
durch solch ausgelöste
Wald- und Wiesenbrände gefährdet.