Die diesjährige Generalversammlung findet am Freitag, 25. Juni 2021 um 18:00 Uhr im Firmament in Rankweil statt.
Tagesordnung:
1. | Eröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Begrüßung |
2. | Gedenken der im Vereinsjahr 2020/21 verstorbenen Mitglieder |
3. | Genehmigung der Niederschrift über die Generalversammlung vom 14.09.2020 (Protokoll der Generalversammlung 2020) |
4. | Bericht des Landesjägermeisters |
5. | Diskussion zum Bericht des Landesjägermeisters |
6. | Rechenschaftsbericht 20/21 |
7. | Bericht der Rechnungsprüfer |
8. | Entlastung des Vorstandes |
9. | Voranschlag für das Vereinsjahr 2021/2022 mit Beschlussfassung |
10. | Ehrungen |
11. | Entscheidungen über Anträge der Mitglieder |
12. | Grußadressen |
13. | Allfälliges |
Gemäß Satzung (§12 Abs.6) sind Anträge, welche der Generalversammlung zur Entscheidung vorgelegt werden sollen, bis spätestens 1 Woche vor der Generalversammlung (18. Juni 2021) bei der Geschäftsstelle der Vorarlberger Jägerschaft in 6845 Hohenems, Markus-Sittikus-Straße 20/2.OG., schriftlich einzubringen, andernfalls können sie nicht mehr berücksichtigt werden.
In der Generalversammlung sind gemäß § 13 Abs.1 der Satzung die Mitglieder des Vorstandes, die Ehrenmitglieder sowie die Vereinsmitglieder mit vorschriftsmäßig ausgestellter Delegiertenkarte wahlberechtigt. Es steht jedoch jedem Mitglied frei, an der Generalversammlung teilzunehmen und dort das Wort zu ergreifen.
Es wird darauf hingewiesen, die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen COVID-19 Bestimmungen einzuhalten. Bitte um besondere Berücksichtigung der 3-G-Regelung: Zutritt nur für getestete, genesene oder geimpfte Personen.
Als Ergänzung zur Präsenzveranstaltung wird auch die Teilnahmemöglichkeit mittels Zoom-Videokonferenz angeboten.
Klicken Sie dazu bitte ein paar Minuten vor Beginn auf diesen Link:
https://us06web.zoom.us/j/81751717452?pwd=V3hhVkU3S1ZtSVk0ditzTi9lMk5LUT09
Meeting-ID: 817 5171 7452
Kenncode: 017293
- Hier finden Sie eine kurze Video-Einführung, welche bei der erstmaligen Verwendung von Zoom hilfreich sein kann: https://www.youtube.com/watch?v=y7hoidfsPLk&feature=emb_title
- Bitte geben Sie im Zoom-Meeting Ihren Vor- und Nachnamen an.
- Hier können Sie an einem Testmeeting teilnehmen und Ihre Einstellungen überprüfen.
- Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen von Zoom.
- Sie können selbst entscheiden, ob Sie Ihr Videobild teilen möchten oder nicht.
Wir laden Sie dazu recht herzlich ein und würden uns über Ihre Teilnahme freuen.
Der Landesjägermeister

Der Bezirksausschuss Bludenz lädt herzlich zur bevorstehenden Bezirksversammlung ein, welche im Vorfeld der diesjährigen Abwurfstangenschau stattfindet.
Termin: Samstag, 12. Juni 2021 um 09:00 Uhr
Tagesordnung:
-
-
- Eröffnung, Begrüßung
- Gedenken verstorbener Mitglieder
- Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung der Tagesordnung
- Genehmigung der Niederschrift der letzten Bezirksversammlung
- Bericht des Bezirksjägermeisters
- Bericht des Kassiers
- Bericht des Kontrollorganes und Beschlussfassung über dessen Anträge
- Voranschlag 2020/2021
- Anträge an die Mitgliederversammlung
- Neuwahl des Bezirkskassiers
- Wahl der Bezirksdelegierten zur Generalversammlung
- Grußworte
- Allfälliges
-
Die Beschlussfähigkeit der Bezirksversammlung ist bei Anwesenheit von mindestens der Hälfte aller Mitglieder gegeben. Ist die Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe zum festgesetzten Beginn nicht beschlussfähig, so wird diese um eine Viertelstunde später stattfinden und ist unabhängig von der Anzahl an anwesenden Mitgliedern beschlussfähig. Um verlässliche Teilnahme wird gebeten.
Die Veranstaltung findet vorbehaltlich der aktuellen COVID-19.Schutzmaßnahmen statt.
Es wird darauf hingewiesen, die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen COVID-19 Bestimmungen einzuhalten.
Nähere Informationen folgen im Vorfeld.
Bezirksjägermeister Manfred Vonbank
Die besonderen Zeiten der Pandemie verlangen auch eine besondere Abwicklung unserer diesjährigen Bezirksversammlung. Es ist leider nicht möglich und auch nicht erlaubt, diese im gewohnten Rahmen durchzuführen und deshalb sehen wir uns gezwungen, eine Online-Veranstaltung abzuhalten.
Termin: Freitag, 28. Mai 2021 um 19:00 Uhr
Wichtige Hinweise:
Die Veranstaltung wird über die Videokonferenz-Plattform Zoom abgehalten. Für die Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Je nach Endgerät können Sie via Webbrowser oder App / Desktop-Client für Meetings teilnehmen. Als TeilnehmerIn ist es nicht notwendig, sich bei Zoom zu registrieren.
Klicken Sie bitte ein paar Minuten vor Beginn auf diesen Link:
https://zoom.us/j/99179883430?pwd=TXd4T2JFUStBOHRCRFU3QjVCeHEzZz09
( Meeting-ID: 991 7988 3430 / Kenncode: 788488 )
- Hier finden Sie eine kurze Video-Einführung, welche bei der erstmaligen Verwendung von Zoom hilfreich sein kann: https://www.youtube.com/watch?v=y7hoidfsPLk&feature=emb_title
- Bitte geben Sie im Zoom-Meeting Ihren Vor- und Nachnamen an.
- Hier können Sie an einem Testmeeting teilnehmen und Ihre Einstellungen überprüfen.
- Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen von Zoom.
- Sie können selbst entscheiden, ob Sie Ihr Videobild teilen möchten oder nicht.
Mitglieder ohne Internetzugang, bitten wir einfach bei einem befreundeten Mitglied teilzunehmen.
Mit Dank für ihr Verständnis!
Bezirksjägermeister Wolfgang Hofmann
Die besonderen Zeiten der Pandemie verlangen auch eine besondere Abwicklung unserer diesjährigen Bezirksversammlung. Es war leider nicht möglich und auch nicht erlaubt, diese im gewohnten Rahmen durchzuführen und deshalb sahen wir uns gezwungen, eine Online-Veranstaltung abzuhalten.
Die Bezirksversammlung wurde aufgezeichnet und kann unter diesem Link jederzeit abgerufen werden: https://youtu.be/Xzz5cJo0lPs

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Rotwild möglichst wildschadensfrei in die Kulturlandscha des Alpenraums zu integrieren und gleichzeitig den Wiederau au sowie Erhalt stabiler Waldbestände zu fördern ist eine Herausforderung, aber kein Ding der Unmöglichkeit. Im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts konnten Wissenschaftler und Praktiker gemeinsam geeignete Maßnahmen aufzeigen, um Rotwild zielführend zu bewirtschafen.
Die zwölfteilige Serie „Integrales Rotwildmanagement“ der Jagdzeitschrift „Der Anblick“ blickt hinter die Kulissen dieses Projekts und soll praktische Beispiele für eine zielgerichtete Bewirtschaftung dieser Wildart vermitteln.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Universität Torino, Institut für Veterinärmedizin, das in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Gran Paradiso durchgeführt wird, wird die Hybridisierung zwischen Steinwild und Hausziegen untersucht.
Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, Daten über vermutete Steinbock-Hybriden in den Alpen zu sammeln. Dabei wird das örtliche Vorkommen von Hybriden ermittelt und Veränderungen im Vorkommen über die Zeit analysiert. In den westlichen Alpen kommt es immer häufiger vor, dass Ziegen und Steinwild auf engem Raum zusammenleben. Mit diesem Projekt möchten die Forscher auf diese Situation und die daraus möglicherweise hervorgehenden Probleme sowie potenzielle Folgen aufmerksam machen.
Teil dieser Studie ist eine Umfrage zum Vorkommen von solchen Hybriden. Personen, die selbst einen vermuteten oder bestätigten Fall einer Steinbock-Hybridisierung beobachtet haben oder als Drittperson von einer Beobachtung gehört haben, werden gebeten, einen kurzen Fragebogen auszufüllen.
Die Umfrage läuft bis zum 31. Mai 2021.
Die besonderen Zeiten der Pandemie verlangen auch eine besondere Abwicklung unserer diesjährigen Bezirksversammlung. Es war leider nicht möglich und auch nicht erlaubt, diese im gewohnten Rahmen durchzuführen und deshalb sahen wir uns gezwungen, eine Online-Veranstaltung abzuhalten.
Die Bezirksversammlung wurde aufgezeichnet und kann unter diesem Link jederzeit abgerufen werden:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Alle JägerInnen mit Jagdschein sind gesetzlich dazu verpflichtet, eine Jagdhaftpflichtversicherung abzuschließen. Die Vorarlberger Jägerschaft hat mit der UNIQA-Versicherungs AG einen neuen Rahmenvertrag mit Gültigkeit ab 01.04.2021 abgeschlossen, welcher Mitgliedern der Vorarlberger Jägerschaft mit gültiger Vorarlberger Jagdkarte einen besonderen Mehrwert bietet.
Jagdhaftpflichtversicherung
Die Jagdhaftpflichtversicherung deckt Schäden an Personen und Sachen, die im Zusammenhang mit der Jagd verursacht wurden. Ebenfalls mitversichert sind auch die Haftpflichtansprüche aus dem Bestand und der Verwendung von Jagdeinrichtungen sowie die Haltung von bis zu drei jagdlich geeigneten Hunden und von bis zu zwei Beizvögeln.
Der Geltungsbereich umfasst Europa im geografischen Sinn.
Deckungssumme
- Für Mitglieder: EUR 5.000.000,-
- Für Nichtmitglieder: EUR 1.000.000,-
- Deckungssumme für reine Vermögensschäden: EUR 500.000,-
Jagdhundeversicherung
Die Haftpflichtversicherung für Jagdhunde erstreckt sich auf die gesetzliche Haftpflicht des Versicherten: Als Halter bis zu drei „Jagdlich geeignete“ Hunde und zwar auch für Schäden außerhalb der Jagd, wobei im Zweifelsfalle die jagdliche Eignung des Hundes in einem Schadensfall von einem einvernehmliche bestellten Sachverständigen festgestellt werden muss. Es handelt sich dabei um eine „subsidiäre “ Deckung, d.h. dass erst wenn bei der eigenen Versicherung kein Versicherungsschutz besteht kann diese Leistung in Anspruch genommen werden.
Haftpflichtversicherung für „kundige Personen“ gemäß Lebensmittel-Direktvermarktungsverordnung
Versichert sind Folgen aus der Wildkörper- und Wildtierorgankontrolle als „kundige Person“. Die Deckungssumme hierfür beträgt 400.000€. Der örtliche Geltungsbereich ist Vorarlberg
Versicherungsbestätigungen für Auslandsjagden
Für Auslandsjagden bietet UNIQA gemeinsam mit der Vorarlberger Jägerschaft einen einmaligen Service. Fordern Sie eine Haftpflichtversicherungsbestätigung für sämtliche europäischen (im geografischen Sinn) Länder in der jeweiligen Landessprache an.
Eine Kopie ihrer gültigen Jagdkarte (Vorder- und Rückseite) postalisch oder per E-Mail mit der Bitte um Ausstellung einer Versicherungsbestätigung – Landessprache angeben – an UNIQA-Landesdirektion Vorarlberg, E-Mail: sonja.haid@uniqa.at oder mario.sohler@uniqa.at schicken.
Sie bekommen die Versicherungsbestätigung auf die Restgültigkeit ihrer Jagdkarte (max. 6 Jahre) mit der Post und per Mail zugeschickt.
Mehrwert für Mitglieder der Vorarlberger Jägerschaft
Die folgende Deckungserweiterungen haben ausschließlich für Mitglieder der Vorarlberger Jägerschaft mit aufrechter Vorarlberger Jagdkarte Gültigkeit. Mit der Zahlung des jährlichen Mitgliedsbeitrages haben Sie automatische Anspruch auf den nun verbesserten Versicherungsschutz.
Unfallversicherung
Die Versicherungsleistung pro Person beträgt:
- Für bleibende Invalidität: EUR 20.000,– (Leistung bis EUR 40.000,–)
- Für den Todesfall: EUR 10.000,–
- Bergungskosten bis: EUR 5.000,–
Der Versicherungsschutz umfasst Unfälle von versicherten Personen bei der Ausübung und Teilnahme:
- ihrer jagdlichen oder hegerischen Tätigkeit.
- Veranstaltungen, Versammlungen, Festlichkeiten und ähnlichen Zusammenkünften, an welchen auf Veranlassung der für die versicherten Personen zuständigen Landesjägerschaft bzw. des Jagdbezirkes oder Hegegebietes teilgenommen wird.
- der Verrichtung von Besorgungen im Auftrag der für die versicherte Person zuständigen Landesjägerschaft bzw. des Jagdbezirkes oder Hegegebietes
- der Teilnahme an Schießveranstaltungen der Jägerschaft bzw. des Jagdbezirkes oder Hegegebietes und der Handhabung der Jagdwaffe
Straf-Rechtsschutz und Schadenersatz-Rechtsschutz
Sämtliche Jagdkarteninhaber der Vorarlberger Jägerschaft in Ausübung ihrer jagdlichen und hegerischen Tätigkeit (also nicht im sonstigen privaten oder beruflichen Bereich). Die Höchstsatzleistung des Versicherers beträgt je Schadensereignis EUR 170.000,-.
Der Versicherungsschutz umfasst den:
- Schadenersatz-Rechtsschutz (Artikel 19 ARB) – Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen aufgrund gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen privatrechtlichen Inhalts wegen eines erlittenen Personen-, Sach- oder Vermögensschadens.
- Straf-Rechtsschutz (Artikel 19 ARB) – Vertretung in einem Strafverfahren, das entweder von einem Gericht oder von einer Verwaltungsbehörde gegen einen Versicherten eingeleitet wurde. Das Ermittlungsverfahren gemäß Art. 19.2.2.4 ARB gilt als mitversichert.
- Beratungs-Rechtschutz (vgl. Art. 22 ARB)
Kostenlose Rechtsberatung
Wenn Sie Interesse an einer kostenlosen Rechtsberatung in jagdlichen Belangen, kontaktieren Sie uns entweder telefonisch oder per E-Mail zur Terminvereinbarung.
Jagdwaffenversicherung
Versichert sind Jagd- und Sportwaffen, Zielfernrohr, Spektiv, Feldstecher, Gewehrkoffer oder Futteral und Munition. Die Versicherung deckt Schäden und Verluste durch gegen den Willen des Versicherten eingetretene Beschädigungen sowie Diebstahl oder Raub.
Deckungssumme 2.500,- € pro Schadensfall auf erstes Risiko, bei einem Selbstbehalt von 250,-€. (Gesamtjahreshöchstleistung ist mit 10.000€ beschränkt.)
Zusätzliche Information
Es konnte vereinbart werden, dass der neue Deckungsumfang automatisch mit Wirkung zum 01.04.2021 auch für jene JägerInnen in Kraft tritt die die Vorarlberger Jagdkarte gelöst haben und Mitglieder des Vereins der Vorarlberger Jägerschaft sind. Auch sie haben bereits jetzt Anspruch auf den verbesserten Deckungsumfang.
Schadensereignisse melden Sie bitte an die Geschäftsstelle oder mario.sohler@uniqa.at
Ein entsprechendes Schadensformular finden Sie hier:
Gemäß den Bestimmungen der aktuellen COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung kann die Jagd, unbeschadet der weiteren allgemeinen Schutzmaßnahmen, weiterhin ausgeübt werden. Das zuständige Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hat festgehalten, dass die Jagd zu den systemrelevanten Aufgaben gehört und unter berufliche Zwecke im Sinne COVID-19 Schutzmaßnahmenverordnung zu subsumieren ist.
Jägerinnen und Jäger sollen in jedem Fall einen schriftlichen Jagderlaubnisschein, eine gültige Vorarlberger Jagdkarte sowie das unten beigefügte COVID-Bestätigungsformular mitführen.
Jagd ist systemrelevant und weiterhin möglich
Die Jagd erfüllt einen systemrelevanten Auftrag auf Basis der neun Landesjagdgesetze. Die Jagdgesetze dienen nicht dazu, Freizeitaktivitäten der Jäger zu schützen, sondern verfolgen ausschließlich Ziele des Allgemeininteresses. Die Gefährdung des Waldes und seiner Wirkungen sowie der landwirtschaftlichen Kulturen kann nur durch eine entsprechende Bejagung der Wildstände hintangehalten werden. Die notwendigen Tätigkeiten der Jägerinnen und Jäger in den Revieren zur Erfüllung des behördlichen Auftrages orientieren sich anhand der natürlichen Vegetationszyklen der Natur und sind daher unaufschiebbar und nicht nachholbar. Die jagdliche Bewirtschaftung stellt außerdem die Gewinnung von hochwertigen Lebensmitteln und die Prävention von Tierseuchen sicher. Dies wurde bereits vom Verfassungsgerichtshof u. a. in seinem Erkenntnis vom 10.10.2017, E2446/2015, festgestellt. Das Bundesministerium hält fest, dass die Jagd daher wie Zusammenkünfte im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit zu sehen und dementsprechend weiterhin möglich ist.
Für die Jagd im Allgemeinen gilt:
- Die Ausübung der Jagd im Einzelansitz ist weiterhin auch möglich.
- Gemeinsame Anreisen zum Jagdrevier von haushaltsfremden Personen in einem PKW bei 2 Personen pro Sitzreihe sind möglich. Das Tragen einer Mund-Nasen-Schutzmaske ist verpflichtend.
- Nehmen Sie NICHT an einer Jagd teil, wenn Sie Kontakt zu Verdachtsfällen oder bestätigten COVID-19-Erkrankten hatten.
- Nehmen Sie NICHT an einer Jagd teil, wenn Sie COVID-19-Krankheitssymptome aufweisen oder sich krank fühlen.
- Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt zu anderen JagdteilnehmerInnen.
- Achten Sie immer auf den Sicherheitsabstand von 1 Meter zu anderen Personen.
- Benutzen Sie einen Mund-Nasen-Schutz, sofern der Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden kann (Transport, Sammeln, Streckenlegung, etc.).
- Nutzen Sie regelmäßig taschentaugliche Desinfektionsmittel oder Desinfektionstücher.
- Nehmen Sie Ihre eigene Verpflegung (Jause & ausreichend alkoholfreie Getränke) selbständig mit.
- Waschen Sie sich die Hände mehrmals vor und nach der Jagd gründlich mit Seife.
- Niesen oder husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch.
- Nehmen Sie Ihren gebrauchten Mund-Nasen-Schutz sowie etwaige, verwendete Desinfektionstücher oder Taschentücher wieder mit und entsorgen Sie diese entsprechend im Restmüll und nicht im Jagdgebiet.
Jägerinnen und Jäger haben in jedem Fall einen schriftlichen Jagderlaubnisschein und eine gültige Vorarlberger Jagdkarte vorzuweisen. Von der Teilnahme an Gemeinschaftsjagden (Gesellschaftsjagden) und generell Zusammenkünften vor und nach der Jagd wird dringend abgeraten.
- COVID-19 Bestätigung Jagdausübung Vorarlberg
- COVID-19 Präventationsinformationen JAGD ÖSTERREICH
- Informationen zum Coronavirus – Aktuelle Maßnahmen – Bundesministerium
- FAQ Sozialministerium: Ist die Jagd systemrelevant?
Der Dachverband JAGD ÖSTERREICH ersucht alle JagdleiterInnen und Jagdausübungsberechtigten, mit gutem Beispiel voranzugehen und alle Maßnahmen mitzutragen und korrekt einzuhalten.
Generell – auch für allgemeine jagdliche Zwecke – gilt:
Für die Einreise aus einem EU-/EWR-Staat, Schweiz, Andorra, Monaco, San Marino, Vatikan, weiters aus Australien, Island Neuseeland, Norwegen, Singapur, und Südkorea nach Österreich braucht man ein ärztliches Zeugnis im Sinne eines negativen Testergebnisses. Bei der Einreise ist glaubhaft zu machen, dass man sich innerhalb der letzten zehn Tage ausschließlich in Österreich oder in einem eingangs genannten Staat oder Gebiet aufgehalten hat.
Ärztliche Zeugnisse nach der COVID-19-EinreiseVO dienen dem Nachweis, dass zum Zeitpunkt der Einreise kein positives Ergebnis vorliegt, die Probenahme darf zum Zeitpunkt der Einreise bei einem molekularbiologischen Test nicht mehr als 72 Stunden oder bei einem Antigen-Test nicht mehr als 48 Stunden zurückliegen. Im Falle der Pendlerausnahme beträgt zum Zweck der Einreise die Gültigkeit des Zeugnisses bzw. Tests sieben Tage ab dem Zeitpunkt der Probennahme.
Das ärztlichen Zeugnis ist ein in deutscher oder englischer Sprache ausgestelltes Testergebnis, das bestätigt, dass die im Testergebnis angeführte Person durch einen molekularbiologischen Test oder Antigen-Test negativ auf SARS-CoV-2 getestet wurde, gleichgestellt, wenn dieser zumindest folgende Daten umfasst: Vor- und Nachname der getesteten Person, Geburtsdatum, Datum und Uhrzeit der Probennahme, Testergebnis (positiv oder negativ), Unterschrift der testdurchführenden Person und Stempel der testdurchführenden Institution oder Bar- bzw. QR-Code. Alle Personen, die nach Österreich einreisen sind zusätzlich verpflichtet, sich vor der Einreise (max. 72 h) elektronisch zu registrieren. Dies soll über die Website https://entry.ptc.gv.at/ erfolgen oder es ist ausnahmsweise folgendes ausgefüllte Formular https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40231308/II_68_2021_Anlage_E.pdf mitzuführen.
Kann das ärztliche Zeugnis oder das Testergebnis nicht vorgewiesen werden, ist unverzüglich, jedenfalls binnen 24 Stunden nach der Einreise, ein molekularbiologischer Test auf SARS-CoV-2 oder Antigen-Test auf SARS-CoV-2 durchführen zu lassen. Zusätzlich ist unverzüglich eine zehntägige Quarantäne anzutreten. Die Quarantäne gilt als beendet, wenn ein molekularbiologischer Test auf SARS-CoV-2 oder Antigen-Test auf SARS-CoV-2 frühestens am fünften Tag nach der Einreise durchgeführt wurde und das Testergebnis negativ ist. Die Kosten für den Test sind selbst zu tragen. Das negative Testergebnis ist bei einer Kontrolle vorzuweisen.
Die gesetzliche Ausnahme gilt nur für den ausschließlichen systemrelevanten Zweck der Tierversorgung aus zwingenden Gründen oder für land- und forstwirtschaftlich erforderliche Maßnahmen im Einzelfall. Eine Jagd z.B. auf Birkwild für ausländische Jagdgäste ist hier leider explizit nicht gemeint.
Es ist ebenfalls darauf hinzuweisen, dass die bekannte COVID-19-SchutzmaßnahmenVO zu beachten ist.
Es ist zusätzlich darauf hinzuweisen, dass für die Ausreise aus Österreich je nach Nation wieder andere Vorschriften gelten!