Greifvögel üben schon seit Jahrtausenden eine besondere Faszination auf Menschen aus. Insbesondere die Jagd mit einem Beizvogel stellt eine einzigartige Symbiose zwischen Greifvogel und Jäger dar. Auch in Tirol gibt es durchaus Einsatzbereiche für Falkner/innen. In diesem Webinar wird die Falknerei für interessierte Jäger/innen beleuchtet. Mit allgemeinen Informationen zu den Greifvögeln, ihren Merkmalen und Jagdmethoden, bis hin zum Beizvogel stellen Falkner die Falknerei vor und stehen für Frage und Antwort zur Verfügung.
Auch wenn in Österreich die jeweiligen Jagdgesetze auf Landesebene beschlossen werden, so gibt es genauso Bundesgesetze, wie etwa Waffengesetz und Tierschutzgesetz, die die Jagd beeinflussen. Auch internationale und EU-Richtlinien wirken sich wesentlich auf die Jagd aus. So beispielsweise die FFH-Richtlinien für die Österreich jährlich Bestandsberichte zu den gelisteten Arten abgeben muss. Mag. Jörg Binder, Jurist und Generalsekretär von JAGD ÖSTERREICH, berichtet über aktuelle Gesetze, Änderungen und wie sich diese auf die Jagd auswirken (können).
JAGD ÖSTERREICH vertritt die Interessen der rund 132.000 Jägerinnen und Jäger in Österreich auf nationaler und internationaler Ebene. Die Landesjagdverbände sind über JAGD ÖSTERREICH Mitglieder im Umweltdachverband, des CIC (Int. Jagdrat zur Erhaltung des Wildes) und der FACE (Zusammenschluss der Verbände für Jagd und Wildtiererhaltung in der Europäischen Union).
In diesem Vortrag gibt Dr. Aldin Selimovic einen spannenden Einblick in die Biologie, das Verhalten und die Einflüsse der Großen Beutegreifer. Dr. Aldin Selimovic arbeitet am Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der Veterinärmedizinischen Universität Wien und ist der wissenschaftliche Berater des Österreichzentrums Bär, Wolf, Luchs. Weiter geht er auch auf die Jagdstrategien der Großen Beutegreifern ein und erläutert deren Einfluss auf die Bestände der Beutetiere. Zusätzlich werden die Auswirkungen von Großen Beutegreifern auf den Jagdbetrieb besprochen, mit dem Schwerpunkt auf der Interaktion zwischen Jagdhunden und Wölfen.
2-Tagesworkshop: „Wir Jäger im Kindergarten / in der Schule“
Möchtest Du Kindern / Jugendlichen in Kindergärten oder Schulen unseren Lebensraum und seine Wildtiere näherbringen?
Dieser Workshop bietet Dir in Theorie und Praxis die Grundlagen, um ein themenbezogenes Programm altersgerecht und spannend zu gestalten.
Theorieteil:
Programmgestaltung und altersgerechte Methodik
Elternkommunikation und Jägersprache
Rechtliche Aspekte und Umgang mit Emotionen
Praxisteil: Tauche aktiv in die Jagd- und Naturpädagogik ein! Erlebe Programme wie „Mit dem Jäger auf der Pirsch“ oder „Unseren Wildtieren auf der Spur“ durch Waldtage mit Spielen, kreativen Aktionen und Materialboxen. So lernst Du, Aktivitäten selbst sicher und mit Freude umzusetzen.
Dieser Workshop macht nicht nur Spaß, sondern stärkt Dein Engagement und Deine Fähigkeiten, Kinder für Natur und Wildtiere zu begeistern!
Referentin: DI Steffi Holder – Naturpädagogin
Termin: Freitag, 30. Mai 2025 13 Uhr bis 18 Uhr
und Samstag, 31. Mai 2025 8.45 Uhr bis ca. 14.30 Uhr
Ort:Vorarlberger Jägerschaft, Zur Feldrast 17, 6890 Lustenau
Kosten: 75€ (55€ für Mitglieder der Vlbg. Jägerschaft) – Bezahlung vor Ort
Mitzubringen: Jause, evtl. Getränk (Snack, Kaffee- und Limoautomaten vorhanden) UND wetterbedingte Kleidung – wir sind im Praxisteil auch im Außenbereich
Aufgrund der Schneesituation findet heuer kein Jägerschirennen statt.
Auch das vorgesehene Luftdruckgewehr-Schießen wurde abgesagt
Veranstaltung ersatzlos abgesagtAufgrund der Schneesituation findet heuer kein Jägerschirennen statt.
Auch das vorgesehene Luftdruckgewehr-Schießen wurde abgesagt
Auch in diesem Jahr veranstaltet die Bezirksgruppe Bludenz am Samstag, dem 01.02.2025 ihr beliebtes Jägerschirennen, zu welchem alle Mitglieder der Bezirksgruppe herzlich eingeladen sind
Die Preisverteilung findet um 14:00 Uhr im Schützenhaus Nenzing statt.
Die Veranstaltung wird heuer durch die Hegegemeinschaft 4.2 Gamperdonatal in Zusammenarbeit mit dem WSV-Frastanz durchgeführt. Wir hoffen auf eine zahlreiche Beteiligung und wünschen ein spannendes und unfallfreies Rennen.
Weidmannsheil
Bezirksjägermeister ROJ Manfred Vonbank
Bewerb: Riesentorlauf in Verbindung mit einer Schusskonkurrenz auf eine Ringscheibe
Start: 10:00 Uhr bei der Bergstation Pultlift – Gurtis
Teilnahmeberechtigt: Alle Mitglieder der Bezirksgruppe Bludenz der Vorarlberger Jägerschaft
Klasseneinteilung: 1 Damenklasse, 3 Herrenklassen (Jugendkl. bis 40j; Mittelkl. bis 60j, Erntekl. ab 60j)
Nennungen: schriftlich bis spätestens Donnerstag, den 30.01.25 unter Verwendung des Nennformulars. Nachnennungen können nicht berücksichtigt werden.
Nenngeld: 15,– € (ist bei der Ausgabe der Startnummern zu begleichen)
Startnummernausgabe: 09:00 – 09:30 Uhr, im Gurtisalädilä
Siegerehrung: Beginn um 14:00 Uhr im Schützenhaus Nenzing Einzelwertung (Zeit + Zeitzuschlag Ringscheibe) Mannschaftswertung (die 4 Besten Läufer einer HG)
Bekleidung: Für alle Weidkameradinnen und Weidkameraden ist Revierbekleidung erwünscht
Die Tageskarte kostet € 24,00.
Sollten es die Schneebedingungen nicht zulassen, ein Skirennen abzuhalten, so wird alternativ ein Luftgewehrbewerb im Schützenhaus Nenzing durchgeführt
Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Unfälle während und nach der Veranstaltung
Ein Kurs für Jägerinnen und Jäger sowie alle Wald- und Jagd Interessierten. Wir starten mit einem Rundgang um die wohltuende Wirkung des Waldes zu erläutern. Anschließend stellen wir altbewährte Hausmittel wie Salben, Tinkturen aus Kräutern vor Ort her. Wildtiere liefern nicht nur hochwertiges Wildbret, edle Trophäen, sondern auch gesunde Hausmittel, die fast in Vergessenheit geraten sind. Über das ganze Jahr verteilt finden wir Blüten und Blätter, Knospen, Wurzeln und Harze, die die Kraft der Wildtierfette optimal ergänzen und ihre Wirkung unglaublich unterstützen. Die Verarbeitung von Murmelöl, Hirschtalg, … und deren Wirkung werden in diesem Kurs praxisnah vermittelt. Abgerundet wird der Kurs mit einem Erfahrungsaustausch.
+ € 45,00 Kurskosten + €15,00 Materialkosten (Bezahlung bar vor Ort)