Er ist der treuste Jagdbegleiter, aber selbst Hunde verletzen sich bei der Jagd ab und zu. In den teils unwegsamen Vorarlberger Jagdrevieren ist im Ernstfall richtiges Handeln gefragt.
In diesem Abendkurs „Jagdhunde – Erste Hilfe“ werden durch die Initiative von Ruth Hochstätter von der Tierklinik Schwarzmann die Referentinnen Mag. Friederike Böhme und Mag. Alexandra Goldynia folgende Themen behandeln:
- Erkennen von Krankheiten und Notfällen
- Erstversorgung von Verletzungen
- Frakturen und Gelenkverletzungen
- Schnittverletzungen
- Vergiftungen
- Erbrechen und Durchfall
- Fremdkörper
- Reanimation
Termin: Dienstag, 3. Juni 2025
Zeit: 20:00 Uhr
Dauer: 2 – 2,5 Stunden
Kursort: Vorarlberger Jägerschaft, Zur Feldrast 17, 6890 Lustenau
Seminargebühr: 25 €
Durch die begrenzte Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich! —
Veranstaltungsanmeldung - Erste Hilfe Jagdhund 2025
Die Bezirksgruppe Bregenz der Vorarlberger Jägerschaft lädt herzlichst zur diesjährigen Rotwild-Abwurfstangenschau in Schönenbach ein. Neben der Hegeschau bietet die Erfassung der Abwurfstangen eine wichtigeMöglichkeit, aussagekräftige Daten über die Altersstruktur des männlichenRotwilds zu erheben. Diese sind bedeutend, um den Entwicklungstrendunserer Rotwildbestände zu erkennen und daraus Rückschlüsse ziehen zu können. Es sollten alle Reviere, die Abwurfstangen gefunden haben,diese Stangen vorlegen, um ein neues Hirschbüchle 2025/26 zu erstellen. Bitte die 2025 gefundenen Stangen vom 6. Kopf aufwärts vorlegen. Es ist auch erwünscht wieder Serien der besten Hirsche aufzulegen, ebenso können Stangen von jüngeren Hirschen aufgelegt werden. Wir haben einen Zeitplan erstellt und bitten, diesen einzuhalten und den einzelnen Revieren mitzuteilen.
Mit Weidmannsgruß
Hubert Egender & Mario Sohler
Programmablauf
10.00 – 13.00 Uhr Anlieferung und Erfassen der Abwurfstangen und Serien
gleichzeitig: fotografieren der gut veranlagten Abwurfstangen II a / Ernteklasse und Hirsche
ab dem 6. Kopf. Bewertung durch die Bewertungskommission
17.00 Uhr Preisverteilung an Ort und Stelle + Bekanntgabe der Bewertungsergebnisse
anschließend: „Hock“ mit Musik und gemütliches Beisammensein
ORT: Jagdhaus Egender
BEWIRTUNG: Für gewohnt beste Bewirtung sorgt die Familie Egender mit seinem bewährten Team.
PARKPLATZ: ca. 300 m vor dem Ortseingang von Schönenbach!
Stangenanlieferer dürfen bis zum Ausstellungsplatz fahren!
Bitte unbedingt den Parkplatz vor Schönenbach benützen!! Dem Parkplatzdienst ist Folge zu leisten!
Bitte die ausgelegten Abwurfstangen bis ca. 17.00 Uhr zur Präsentation auf dem Platze liegen lassen!
HG | Hegegemeinschaft | Vorlegezeit |
---|---|---|
1.3b | Mellau | 10:00 Uhr |
1.4 | Argenwald | 10:15 Uhr |
Brendler | 10:20 Uhr | |
Gaut-Litten-Schneeloch | 10:25 Uhr | |
Vorderhopfreben | 10:30 Uhr | |
1.5a | Egg I | 10:45 Uhr |
Feuerstätter | 11:00 Uhr | |
1.5b | Hirschberg | 11:15 Uhr |
Wirmboden | 11:20 Uhr | |
Weissenbach | 11:25 Uhr | |
Schönenbach | 11:30 Uhr | |
Mellenstock | 11:40 Uhr | |
Ifer | 11:50 Uhr | |
Rubach | 12:00 Uhr | |
Halden | 12:10 Uhr | |
1.6 | Gatter-Wildental | 12:15 Uhr |
Mahdtal/Höfle | 12:20 Uhr | |
Auen/Ifen | 12:25 Uhr | |
Gemstel | 12:30 Uhr |
Die diesjährige Generalversammlung findet am Mittwoch, 23. Mai 2025 um 19:00 Uhr im Vinomnasaal in Rankweil statt.
Tagesordnung:
1. | Eröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Begrüßung |
2. | Gedenken der im Vereinsjahr 2024 verstorbenen Mitglieder |
3. | Genehmigung der Niederschrift über die Generalversammlung vom 08.05.2024 |
4. | Bericht des Landesjägermeisters |
5. | Diskussion zum Bericht des Landesjägermeisters |
6. | Rechenschaftsbericht 24 |
7. | Bericht der Rechnungsprüfer |
8. | Entlastung des Vorstandes |
9. | Voranschlag für das Vereinsjahr 2025 mit Beschlussfassung |
10. | Satzungsänderungen (§2) |
11. | Anträge an die Generalversammlung |
12. | Grußadressen |
13. | Allfälliges |
Gemäß Satzung (§12 Abs.6) sind Anträge, welche der Generalversammlung zur Entscheidung vorgelegt werden sollen, bis spätestens 1 Woche vor der Generalversammlung (16. Mai 2025) bei der Geschäftsstelle der Vorarlberger Jägerschaft in 6890 Lustenau, Zur Feldrast 17, schriftlich einzubringen, andernfalls können sie nicht mehr berücksichtigt werden.
In der Generalversammlung sind gemäß § 13 Abs.1 der Satzung die Mitglieder des Vorstandes, die Ehrenmitglieder sowie die Vereinsmitglieder mit vorschriftsmäßig ausgestellter Delegiertenkarte wahlberechtigt. Es steht jedoch jedem Mitglied frei, an der Generalversammlung teilzunehmen und dort das Wort zu ergreifen.
Delegierte - Vorarlberger Jägerschaft
In der Generalversammlung sind stimm- und aktiv wahlberechtigt die Mitglieder des Vorstands, die Ehrenmitglieder und die Vereinsmitglieder mit vorschriftsmäßig ausgestellter Delegiertenkarte.
Die Delegierten werden in den ordentlichen Bezirksversammlungen für eine Dauer von bis zu drei Vereinsjahren gewählt. Für jeweils zehn Angehörige jeder Bezirksgruppe ist ein Delegierter zu bestellen.
Jeder Delegierte erhält im Vorfeld der Generalversammlung eine auf seinen Namen ausgestellte Delegiertenkarte, die ihn zur Ausübung des Stimm- und aktiven Wahlrechts bei der Generalversammlung berechtigt. Sein Stimm- und aktives Wahlrecht kann jeder Delegierte auf einen anderen Delegierten derselben Bezirksgruppe übertragen, indem er auf der Delegiertenkarte einen unterschriebenen Vermerk anbringt, an wen er die Delegiertenkarte weitergegeben hat. An einen Delegierten dürfen höchstens zwei Delegiertenkarten weitergegeben werden.
- Bär Mario, Au
- Beer Helmut, Au
- Bereuter Anton, Alberschwende
- Bilgeri Josef, Doren
- Blum Martin, Höchst
- Bösch Corina, Schwarzenberg
- Boss Margot, Bregenz
- Brenner Peter, Riefensberg
- Deuring Nicolas, Bregenz
- Dietrich Anton, Mellau
- Dietrich Wolfgang, Wolfurt
- Egender Hubert, Bizau
- Fetz Bertram, Alberschwende
- Feuerstein Helmut, Au
- Frei Peter, BIBERSTEIN
- Gmeiner Gerhard, Langen
- Graf Josef, Bezau
- Greber Peter, Bildstein
- Guter Peter, Bregenz
- Hagspiel Arno, Wolfurt
- Hartenstein Michael, Gaissau
- Hassler Claudia, Lochau
- Jäger Harald Alois, Wolfurt
- Jochum Roman, Egg
- Kaufmann Johannes, Schwarzach
- Kempf Andreas, Andelsbuch
- Kessler Friedrich, Riezlern
- King David, Schwarzach
- King Peter, Hard
- Kinz Ferdinand, Lochau
- Kinz Michele, Lochau
- Knappitsch Erich Josef, Bregenz
- Köb Simon, Wolfurt
- Loitz Alwin, Hittisau
- Lotteraner Gerhard, Mellau
- Lotteraner Hubert, Mellau
- Marxgut Erich, Sibratsgfäll
- Marxgut Matthias, Hittisau
- Metzler Hermann, Au
- Meusburger Wolfgang, Bizau
- Moos Roland, Au
- Moosbrugger Pirmin, Au
- Moosmann Fritz, Schröcken
- Prinz Herbert, Wolfurt
- Rädler Markus, Eichenberg
- Ratz Franz, Wolfurt
- Ratz Hubert, Bezau
- Ritsch Florian, Riezlern
- Rogelböck Walter, Mellau
- Rüf Hermann, Au
- Rüf Martin, Au
- Rusch Marco, Schwarzach
- Rüscher Georg, Bregenz
- Schedler Hubert, Bregenz
- Schneider Dieter, Höchst
- Schneider Roman, Höchst
- Schneider Wolfgang, Möggers
- Schwarz Gottfried, Bregenz
- Sieber Norbert, Bregenz
- Sinnstein Hubert, Langen
- Sohler Mario, Egg
- Stadelmann Christian, Schwarzach
- Steurer Gernot, Sibratsgfäll
- Strolz Bernhard, Riezlern
- Tomas Heinz, Egg
- Vögel Gebhard, Sulzberg
- Wälder Jürgen, Dornbirn
- Weissenböck Michael, Möggers
- Willi August, Hörbranz
- Willi Peter, Andelsbuch
- Würder Karlheinz, Langen
- Zauser Jakob, Schoppernau
- Zwerger Martin, Riezlern
- Auerbach Maximilian, Tschagguns
- Balter Karl, Bürs
- Battlogg Thomas, St. Anton i. M
- Beck Franz Josef, Brand
- Berthold Gerhard, Braz
- Berthold Martin, Silbertal
- Bertsch Hubert jun., Bludenz
- Bickel Bernhard, Raggal
- Borg Franz, Nenzing-Beschling
- Burtscher David, Lech
- Burtscher David, Bludenz
- Burtscher Elmar, Nüziders
- Burtscher Günter, Innerbraz
- Burtscher Marc, Nenzing
- Burtscher Oliver, Bürs
- Burtscher Peter, Thüringerberg
- Dertinger Stephan, Bludenz
- Deuring Walter, Stuben am Arlberg
- Dich Erich, Partenen
- Dich Walter, Partenen
- Dönz Andreas, Silbertal
- Dönz Markus, Silbertal
- Egger Christoph, Nenzing
- Einödter Hansjörg, Gaschurn
- Geisler Andreas, Bürs
- Hostenkamp Martin, Damüls
- Jehle Karlheinz, Lech
- Jochum Bernhard, Nüziders
- Jochum Christoph, Nüziders
- Juffinger Dietmar, Nüziders
- Keßler Manfred, Tschagguns
- Kurzemann Norbert, Nüziders
- Lorünser Matthias, Braz
- Lucian Gerhard, Lech
- Malin Hubert, Schruns
- Meusburger Bertram, Silbertal
- Meyer Gert, Fontanella
- Meyer Gilbert, Raggal
- Meyer Herbert, Brand
- Meyer Johannes, Bludenz
- Meyer Manfred, Brand
- Meyer Oskar, Bürserberg
- Meyer Otmar, Bludesch
- Meyer sen. Raimund, Brand
- Meyer Thomas, Raggal
- Moosbrugger Reinhard, Lech
- Müller Otto, Ludesch
- Müller Robert jun., Fontanella
- Müller Thomas, Nenzing
- Muther Kurt, Bludenz
- Nardin Manuel, Frastanz
- Neher Christoph, Vandans
- Netzer Bertram, St. Gallenkirch
- Netzer Markus, Gaschurn
- Rauch Raimund, Bürs
- Saler Bernd, Silbertal
- Salzgeber Florian, Tschagguns
- Santer Christof, Klösterle
- Sauerwein Ralph, Schruns
- Schäfer Manuel, Sonntag
- Schaiden Guntram, Feldkirch
- Schedler Markus, Brand
- Scherer Martin, Nenzing-Beschling
- Scherer Oliver, Nenzing
- Schnetzer Martin, Bludesch
- Schwaninger, Reinhard Klösterle
- Sparr Heinrich, Raggal
- Ströhle Jürgen, Nenzing-Beschling
- Strondl Reinhard, Wald am Arlberg
- Tabernig Peter, Nüziders
- Tomaseli Philipp, Nenzing
- Tomaselli Lothar, Nenzing
- Tschofen Otmar, St. Gallenkirch
- Tschohl Christoph, Tschagguns
- Vonier Wilhelm, Tschagguns
- Walter Tobias, Bludenz
- Wittwer Bernhard, Gaschurn
- Wolf Stefan, Lech
- Wörnschiml Herwig, Bludenz
- Amann Walter, Hohenems
- Blum Stefan, Höchst
- Bohle Herbert, Dornbirn
- Bösch Reinhard, Dornbirn
- Ceric Helmut, Dornbirn
- Eberle Daniel, Dornbirn
- Engel-Klien Lea, Hohenems
- Fässler Wolfgang, Dornbirn
- Feurstein Herbert, Dornbirn
- Fink Harald, Hohenems
- Franzelin Michael, Dornbirn
- Hagen Günter, Lustenau
- Hagen Heinz, BERNECK
- Hagen Walter, Lustenau
- Metzler Bruno, Dornbirn
- Knaus Manfred, Dornbirn
- Köb Bernhard, Dornbirn
- Ludescher Edith, Dornbirn
- Ludescher Michael, Dornbirn
- Nachbauer Lothar jun., Hohenems
- Obwegeser Gerd, Hohenems
- Plagg Mario, Dornbirn
- Raos Kurt, Hohenems
- Rhomberg Stefan, Dornbirn
- Scheffknecht Erich, Lustenau
- Schmidt Rolf Julius, Dornbirn
- Sonnleithner Pascal, Hard
- Wohlgenannt Tobias, Dornbirn
- Zangerle Christian, Dornbirn
- Ammann Christian, Viktorsberg
- Becherer Alexander, Göfis
- Berchtold Hans Karl, Götzis
- Bickel Wolfgang, Göfis
- Brändle Rudi, Rankweil-Brederis
- Bugl Michael, Feldkirch
- Della Volpe Mandy, Feldkirch
- Deschler Gerd, Batschuns
- Dobler Ulrich, Satteins
- Eberle Conny, Frastanz
- Eberle Paul, Frastanz
- Ess Robert, Feldkirch
- Fleisch Stefan, Götzis
- Gächter Werner, Hohenems
- Gappmeier Peter, Feldkirch
- Gassner Elmar, Röns
- Gerstendörfer Jörg, Rankweil
- Gort jun. Rudolf, Frastanz
- Hofmann Christine, Feldkirch
- Katzenmeyer Stephan, Meiningen
- Keckeis Adam, Weiler
- Kerbleder Andrea, Feldkirch
- Koch Gottfried, Feldkirch
- Kohler Fritz, Schnifis
- Kopf Martin, Frastanz
- Lins Wernfried, Übersaxen
- Loretter Hubert, Feldkirch
- Loretz Josef, Rankweil
- Ludescher Franz, Röthis
- Ludescher Helmut, Röthis
- Mähr Leopold, Frastanz
- Marte Guido, Laterns
- Marte Heinrich, Zwischenwasser-Dafins
- Marte Hubert, Rankweil
- Matt Reinhard, Laterns
- Müller Klaus, Feldkirch-Nofels
- Wedl Birgit, Feldkirch
- Nachbaur Ekkehard, Frastanz
- Nicht Marcel, Meiningen
- Reisegger Willi, Sulz-Röthis
- Schnetzer Markus, Muntlix
- Ammann-Stieger Birgit, Feldkirch
- Stieger Peter, Feldkirch
- Summer Gerhard, Fraxern
- Summer Gerhard Eugen, Klaus
- Summer Josef, Fraxern
- Taucher August, Rankweil-Brederis
- Vith Rainer, Batschuns
- Watzenegger Helmut, Viktorsberg
- Watzenegger Viktor, Fraxern
- Welte Gerold, Laterns
- Bargehr Guido, Bludenz
- Burtscher Werner Bludenz
- Manhart Michael, Lech
- Muxel Bartle, Au
- Rauch Franz, Rankweil
- Roland Moos, Au
- Ritsch Alexander, Riezlern
- Zangerl Hansjörg, Bregenz
- Breier Christoph, Lustenau
- Bayer Josef, Lustenau
- Germann Christof, Bregenz
- Gisinger Tobias, Lustenau
- Hagspiel Jürgen, Lingenau
- Heigl Gernot, Wolfurt
- Hofmann Wolfgang, Feldkirch
- Jussel Rudi, Schlins
- Kaufmann Edwin, Raggal
- Küng Martin, Thüringen
- Baurenhas Dieter, Dornbirn
- Metzler Hans, Schwarzenberg
- Rauch Jürgen, Rankweil
- Rhomberg Martin, Dornbirn
- Rhomberg Peter, Dornbirn
- Vonbank Manfred, Braz
- von Gemmingen Eberhard, Friedenfels
Zur richtigen Rotwildbewirtschaftung und Planung ist eine lückenlose Dokumentation der Abwurfstangen unbedingt notwendig. Wer dies ignoriert oder der Meinung ist, dass alles braucht es nicht wird früher oder später Schiffbruch erleiden. Es braucht handfeste Zahlen und Fakten zu einer fachlich richtigen Abschussplanung.
Umsetzen können wir das Ganze nur mit Eurer aller Unterstützung. So bitten wir alle ihre Abwurfstangen, welche ins „Hirschbüchle“ aufgenommen werden sollen, im Sinne einer gemeinsamen, fachlich korrekten Rotwildbewirtschaftung, verlässlich zum fotografieren und vermessen vorzulegen. Aufnahme erfolgt ab dem 6. Kopf.
Programm
Das „Hirschbüchle Bezirk Bludenz“ wird auch in diesem Jahr wieder erstellt.
Es wäre sehr schön, wenn ganze Serien aufgelegt werden.
Für die hoffentlich zahlreichen Besucher bildet sich dadurch ein besserer Überblick.
Der Platz ist durch die „Jagdgesellschaft Bürs bestens bewirtet, womit einer informativen, aber auch geselligen Abwurfstangenschau 2025 in Kombination mit dem Bürser Jagdschießen nichts im Wege steht.
Es sind natürlich alle JägerInnen, sowie die nicht jagende Bevölkerung herzlichst eingeladen.
Unter allen Abwurfstangen Überbringer wird ein Überraschungspreis verlost.
HG | Hegegemeinschaft | Vorlegezeit |
---|---|---|
4.1 | Brandnertal | 07:30 - 07:45 Uhr |
4.2 | Nenzing | 07:45 - 08:15 Uhr |
3.3 | Gauertal, Gamperdelstal, Relstal | 08:15 - 08:45 Uhr |
1.1 | Walsertal | 08:45 - 09:15 Uhr |
2.1 | Bartholomäberg / Silbertal | 09:15 - 09:45 Uhr |
2.2 | Klostertal | 09:45 - 10:15 Uhr |
2.3 | Lech | 10:15 - 10:45 Uhr |
3.1 | Partenen / Gaschurn | 10:45 - 11:15 Uhr |
3.2 | St. Gallenkirch | 11:15 - 11:45 Uhr |
Auspunkten | 11:45 - 12:30 Uhr | |
Präsentation der Wildregionen | ca. 12:30 Uhr | |
Eröffnung Bürser Jagdschießen | 13:00 Uhr |

der Vorarlberger Jägerschaft Bezirksgruppe Bludenz
Tag: Samstag 24. Mai 2025, von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Sonntag 25. Mai 2025, von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Bürser Schlucht
Art der Durchführung: Im Rahmen eines Revierganges durch die Bürser Schlucht wird auf eine Ringscheibe (stehend aufgelegt, 112m), einen Fuchs (stehend angestrichen, 55m), einen verschwindenden Rehbock (stehend angestrichen, Verweildauer ca. 4 Sek., 60m), einen Gamsbock (sitzend angestrichen, 120m) und einen ziehenden Hirsch (Schießstellung nach Belieben, 95m) geschossen.
Die Scheiben sind in der Natur so aufgestellt, dass sich hinsichtlich Stand und Ziel ein möglichst reviernahes Bild ergibt.
Waffen: Alle nicht verbotenen Jagdwaffen mit und ohne Optik.
Wertung: Auf jede Scheibe darf nur ein Schuss abgegeben werden. Die Summe aller erreichten Ringe ergibt das Gesamtergebnis. Bei gleicher Ringzahl entscheidet zuerst das bessere Ergebnis auf den ziehenden Hirsch, dann jenes auf den Gamsbock, die Ringscheibe, den Rehbock, den Fuchs, dann das Alter.
Jene Schützen, welche die Ringzahl 50 erreicht haben, sind berechtigt auf die Ehrenscheibe – gesponsert von Waffen Keckeis Bludenz – (stehend angestrichen, 112m) zu schießen.
Einsatz: Mitglieder der Vorarlberger Jägerschaft € 40,-
Nichtmitglieder € 50,-
Jagdschutzorgane und Probejäger VJS € 30,-
Nachlösung € 30,-
Auszeichnung: Die Schützen erhalten bei Erreichen einer bestimmten Ringzahl ein Abzeichen in Bronze (40), Silber (43) oder Gold (46). Für die Ringzahl 50 oder 49 gibt es das Meisterschützenabzeichen. Alle Abzeichen sind im Preis inbegriffen.
Achtung: Der Reviergang (das Schießgelände) darf nur mit gültiger Schusskarte betreten werden.
Preis: Wildabschüsse, Jagdwaffen, Jagdoptik sowie eine beachtliche Anzahl wertvoller Warenpreise. Einen Preis erhalten alle Schützen, welche die Ringzahl 46 und mehr erreicht haben.
Bekanntgabe der Ergebnisse – Preisverteilung: Am Sonntag, den 25. Mai 2025, nach Beendigung des Schießens – um ca. 17:00 Uhr in der Halle beim Schluchteingang.
W E I D M A N N S H E I L
Rückfragen: Für die Leitung des Schießens
Werner Plangg
Illstrasse 28
6706 Bürs Werner Plangg
Mobil: 0043 (0)664 99229181
Film “Bürser Jagdschießen” auf Youtube
der Bezirksgruppe Dornbirn
Schießzeiten: Freitag, 14. März 2025, 13.00 – 18.00 Uhr
Samstag, 15. März 2025, 9.00 – 17.00 Uhr
Preisverteilung: Samstag, 15. März 2025, ca. 19.00 Uhr
Ort: ehemalige Aushubdeponie der Gemeinde Lustenau
(zwischen Hohenems u. Lustenau, ca. 500m vor Ortstafel Lustenau)
Nenngeld: EUR 25,00 (inkl. 10-er-Serie und 25 Patronen Kal. 12)
Viele tolle Warenpreise werden geboten.
Unter jenen 15 Schützen, welche die meisten gelösten Serien nachweisen, wird ein Fernglas (Swarovski) verlost.
Unter allen Teilnehmern wird eine Kaffeemaschine, eine Motorsäge und ein Rehbockabschuss verlost.
Unter den teilnehmenden Jagdschülern ein Murmelabschuss.
Preise werden ausschließlich an anwesende Schützen übergeben !
Für Bewirtung am Schießplatz ist gesorgt.
Aus Gründen des Umweltschutzes verwenden wir ausnahmslos Standmunition mit Stahlschrot. Jeder Schütze ist selbst für die
Tauglichkeit seiner Flinte für Stahlschrot verantwortlich. Es sind nur Waffen zugelassen, die auch für die Jagd erlaubt sind.
Für Zweifelsfälle stehen ausreichend Standwaffen zur Verfügung. Zuwiderhandelnde Teilnehmer werden disqualifiziert.
Den Anweisungen der Schießleitung ist unbedingt Folge zu leisten.
Wer außerhalb der Stände mit geschlossener Waffe angetroffen wird, wird automatisch disqualifiziert.
Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung.
Auskünfte unter 0664 / 80892 3036.
Der Ausschuss der Bezirksgruppe Dornbirn

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Freitag 28. März 2025
8:30 – 15:30 Anlieferung und Bewertung der Trophäen
15:30 – 16:00 Allfällige Einsprüche gegen die Bewertung
Samstag 29. März 2025
08:00 – 16:00 Allgemeine Besichtigung der Hegeschau.
16:00 – 18:00 Bezirksversammlung 2025
Tagesordnung:
- Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Totenehrung, der im Vereinsjahr 2024 verstorbenen Mitglieder
- Verleihung der Treueabzeichen
- Verlesung und Genehmigung des Protokolls der letzten Bezirksversammlung 2024
- Berichte des Bezirksjägermeisters und des Kassiers
- Entlastung des Bezirksausschusses
- Voranschlag für das Vereinsjahr 2025
- Veranstaltungen für das Vereinsjahr 2025
- Freie Anträge – Schriftliche Anträge bis spätestens 24. März 2025 an den BJM Hans Metzler – Sandgrube 544 in 6867 Schwarzenberg
- Allfälliges
18:00 – 18:10 Uhr Begrüßung durch BJM Hans Metzler
18:10 – 19:00 Vortrag zum Thema “Gamswild und FFH“
Ca. 20:00 Auszeichnung der besten Stücke mit musikalischer Begleitung durch die Jagdhornbläser Lindau
ab 20:00 Live Unterhaltungsmusik mit Grümpel Musik aus Sibratsgfäll
Sonntag, 30. März 2025
9:00 – 10:00 Abholung der restlichen Trophäen
Zur diesjährigen Hegeschau, Bezirksversammlung und ganz besonders zum Vortrag sind alle Weidkameraden mit ihren Angehörigen, Freunden und Grundbesitzer herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf euren Besuch. Besonders freuen wir uns über viele Nichtjäger als interessierte Besucher.
Die ausgestellten Trophäen können am Samstag ab 22.00 Uhr abgebaut werden!
Kontakt und Info
Simon Köb – Mitglied Bezirksausschuss
Tel. +43 664 5357522 Email Simon.koeb@gmail.com


der Bezirksgruppe Feldkirch
Samstag, 22. März 2025 um 19 Uhr
Dorfsaal Übersaxen
Tagesordnung:
- Eröffnung, Begrüßung
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Gedenken an die verstorbenen Mitglieder
- Protokoll der Bezirksversammlung 2024
- Bericht des Bezirksjägermeisters
- Bericht des Kassiers
- Bericht der Rechnungsprüfer
- Entlastung des Bezirksausschusses
- Vorschlag für das Vereinsjahr 2025
- Ehrungen
- Anträge an die Bezirksversammlung
- Allfälliges
- Grußworte
Anträge, welche der Bezirksversammlung zur Entscheidung vorgelegt werden sollten, sind bis spätestens 8. März2025 schriftlich bei BJM Wolfgang Hofmann wolfgang.hofmann@vjagd.at einzubringen, andernfalls können sie nicht mehr berücksichtig werden.
BJM Dr. Wolfgang Hofmann
BJM Stv. Birgit Stieger Msc
Hegeschau
Samstag, 22. bis Sonntag, 23. März 2025
Die Bezirksgruppe Feldkirch lädt Sie zur Hegeschau recht herzlich ein.
Wir freuen uns, Sie zu diesem feierlichen Anlass im Dorfsaal in Übersaxen begrüßen zu dürfen.
Programm
Samstag, 22. März 2025
Besichtigung der Trophäen ab 17 Uhr
Bezirksversammlung um 19 Uhr
Danach gesellige Tischmusik
Sonntag, 23. März 2025
Frühschoppen ab 10 Uhr
An beiden Tagen Bewirtung vom Rankler Hof
Hegeschau
Die Trophäen können am Freitag, den 7. März, zwischen 8.00 Uhr und 9.00 Uhr im Kolpinghaus abgegeben werden.
Bitte mit entsprechender Aufhängemöglichkeit.
Anschließend Bewertung durch die Bewertungskommission und Möglichkeit der öffentlichen Begutachtung.
Nach Beendigung der Bezirksversammlung können die Trophäen wieder abgeholt werden.
Bezirksversammlung
Termin: Freitag, 07.03.2025 um 20:00 Uhr
Ort: Kolpinghaus, Dornbirn
Tagesordnung :
- Eröffnung und Begrüßung
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Gedenken an die verstorbenen Mitglieder
- Verlesung und Genehmigung des Protokolls der 55. Bezirksversammlung
- Bericht des Bezirksjägermeisters
- Bericht des Kassiers
- Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Kassiers
- Voranschlag für das Jahr 2025 / 2026
- Entlastung des Bezirksausschusses
- Ehrungen
- Bericht über den Schalenwildabschuss im vergangenen Jagdjahr
- Prämierung der besten Trophäen
- Allfälliges und Grußworte
Allfällige Anträge an die Bezirksversammlung müssen bis spätestens 28.02.2025 schriftlich bei Bezirksjägermeister Martin Rhomberg eingereicht werden.
Mit einem kräftigen Weidmannsheil
Bezirksjägermeister Martin Rhomberg