Veranstaltungen

Landesmeisterschaft Jagdliches Schießen

Termin:

TontaubenSamstag, 22. April von 08:00 -12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr          

Jagdliche KugelSonntag 23. April von 08:00 – 13:00 Uhr

 

Austragungsort:

Tontauben: WTC Gelände, Steinbruch Böschis

Kugel: Latzwiese, Nenzing

Tontauben:   

  • 25 Trapp
  • 25 Parcours

Jagdliche Kugel:

je 5 Schuss auf 100m

  • Gamsscheibe sitzend aufgelegt
  • Fuchsscheibe sitzend am festen Bergstock
  • Rehbockscheibe stehend am fixen Bergstock
  • Keiler liegend frei
 

Erlaubt sind alle nicht verbotenen Jagdwaffen mit u. ohne Schalldämpfer 

Es ist nur Eisenschrot mit abbaubaren Pfropfen erlaubt. 24g Trapp, 28g Parcours

Anmeldung per Online-Reservierung um Wartezeiten zu vermeiden!

Kugelbewerb: https://www.termino.gv.at/meet/p/d9c610d85b39736434cdcbfb5595d5e0-196045

Tontauben: https://www.termino.gv.at/meet/de/p/45ade639ade2ee4d075ece11eebcdf00-198379

Startgeld:

Tontauben €50.-

Jagdliche Kugel: Mitglieder der Vlbg. Jägerschaft €40,- / Jagdaufseher €30,- / Nicht-Mitglieder €50.-

Siegerehrung:  Sonntag um 19:00 Uhr im Schützenhaus Nenzing

Es werden die Landesmeister in der Jagdlichen Kugel, Tontauben und Kombination gekürt.

Organisation :

Dr. Heinz Hagen

Peter Tabernig – WTC Nenzing Walgau

„der Veranstalter übernimmt keine Haftung“

Download des Einladungsschreibens Kugel (pdf)

Download des Einladungsschreibens Schrot (pdf)

Hegeschau und Bezirksversammlung Dornbirn

Hegeschau

Die Trophäen können am Freitag, den 24. Februar, zwischen 8.00 Uhr und 9.00 Uhr dort abgegeben werden.

Bitte mit  entsprechender Aufhängemöglichkeit.

Anschließend Bewertung durch die Bewertungskommission und Möglichkeit der öffentlichen Begutachtung.

Nach Beendigung der Bezirksversammlung können die Trophäen wieder abgeholt werden.

Bezirksversammlung

Termin: Freitag, 24.02.2023 um 20:00 Uhr

Ort: Kolpinghaus, Dornbirn

 

Tagesordnung :

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder
  4. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der 53. Bezirksversammlung
  5. Bericht des Bezirksjägermeisters
  6. Bericht des Kassiers
  7. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Kassiers
  8. Voranschlag für das Jahr 2023 / 2024
  9. Entlastung des Bezirksausschusses
  10. Neuwahlen
  11. Wahl der Delegierten zur Generalversammlung
  12. Ehrungen
  13. Bericht über den Schalenwildabschuss im vergangenen Jagdjahr
  14. Prämierung der besten Trophäen
  15. Allfälliges und Grußworte

Allfällige Anträge an die Bezirksversammlung müssen bis spätestens 17.02.2023 schriftlich bei Bezirksjägermeister Martin Rhomberg eingereicht werden.

 

Mit einem kräftigen Weidmannsheil

Bezirksjägermeister Martin Rhomberg

Kurs: Erste Hilfe für Jagdhunde

Er ist der treuste Jagdbegleiter, aber selbst Hunde verletzen sich bei der Jagd ab und zu. In den teils unwegsamen Vorarlberger Jagdrevieren ist im Ernstfall richtiges Handeln gefragt.

In diesem Abendkurs „Jagdhunde – Erste Hilfe“ werden durch die Initiative von Ruth Hochstätter von der Tierklinik Schwarzmann die Referentinnen Mag. Friederike Böhme und Mag. Alexandra Goldynia folgende Themen behandeln:

 

  • Erkennen von Krankheiten und Notfällen
  • Erstversorgung von Verletzungen
  • Frakturen und Gelenkverletzungen
  • Schnittverletzungen
  • Vergiftungen
  • Erbrechen und Durchfall
  • Fremdkörper
  • Reanimation

Termin:                       Dienstag, 14. März 2023

Zeit:                            18:00 Uhr

Dauer:                        2 – 2,5 Stunden

Kursort:                      BSBZ Hohenems

Seminargebühr:         20 €

Durch die begrenzte Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich!    — AUSGEBUCHT —   derzeit leider keine Anmeldung mehr möglich!!!

Hegeschau Bregenz 2023

Donnerstag 16. März 2023

8:30 – 15:30                            Anlieferung und Bewertung der Trophäen

15:30 – 16:00                          Allfällige Einsprüche gegen die Bewertung

Sonderschau

 „Wolf, Luchs & Co. – die heimischen Rückkehrer“


Die Schau verschafft den Besucherinnen und Besuchern Einblick in die heimischen Wildtierarten, über die Rolle des Jägers in unserem Ökosystem. Über Wildtierbestände und deren Einfluss auf den Wald, sowie wissenswertes über div. Trophäen bis zum Nebeneinander von Wild, Wald und Mensch. Es gibt die Möglichkeit Tierpräparator Hubert Ratz bei seiner Arbeit über seine Schulter zu sehen. Den alljährlichen Stargast Many, den lebenden Uhu von HM Dietmar Schneider zu bewundern und dem Tierstimmenimitator JO Johann Rüf aus Au zu lauschen. Es gibt Führungen durch den Stationsbetrieb mit und durch Jäger aus dem Bezirk.

Freitag 17. März 2023

8:00 – 15:00                             Führungen im Stationsbetrieb für Schulen und Nichtjäger.

10:00 – 22:00                           Allgemeine Besichtigung der Hegeschau

Ab 14:30        „ G’sungo und g’spielt“ Unterhaltungsmusik mit dem Duo „die Bergziegen“

Samstag 18. März 2023

8:00 – 14:00      Führungen im Stationsbetrieb für Schüler der Jägerschule und allgemeine Besichtigung der Hegeschau

14:00 – 16:00  Bezirksversammlung 2023

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Totenehrung, der im Vereinsjahr 2021/22 verstorbenen Mitglieder
  3. Verleihung der Treueabzeichen
  4. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der letzten Bezirksversammlung 2022
  5. Berichte des Bezirksjägermeisters und des Kassiers
  6. Entlastung des Bezirksausschusses
  7. Voranschlag für das Vereinsjahr 2023/24
  8. Veranstaltungen für das Vereinsjahr 2023/24
  9. Ehrungen
  10. Neuwahlen
    1. Bezirksjägermeister und Stellvertreter
    2. Kassier
    3. Schriftführer
    4. Beiräte in den Bezirksausschuß
    5. Beiräte in den Landesvorstand
  11. Wahl der Delegierten zur Generalversammlung 2023
  12. Freie Anträge – Schriftliche Anträge bis spätestens März 2023 an den BJM Hans Metzler – Sandgrube 544 in 6867 Schwarzenberg
  13. Allfälliges

ab 18:00 Präsentation der besten und ältesten Stücke

ab 19:30 Live Unterhaltungsmusik

Sonntag, 19. März 2023

 9:00 – 10:00       Abholung der restlichen Trophäen

Zur diesjährigen Hegeschau, Bezirksversammlung und ganz besonders zum Kameradschaftsabend sind alle Weidkameraden mit ihren Angehörigen, Freunden und Grundbesitzer herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf euren Besuch.  Besonders freuen wir uns über viele Nichtjäger als interessierte Besucher.

Während der Bezirksversammlung und dem offiziellen Teil des Kameradschaftsabends ist ein Rundgang und die Besichtigung der Trophäen nicht möglich. Die ausgestellten Trophäen können erst ab 22.00 Uhr abgebaut werden!

Kontakt und Info

Simon Köb – Mitglied Bezirksausschuss

Tel. +43 664 5357522 Email Simon.koeb@gmail.com

Jägerbriefverleihung Bludenz 2022

Im Garten des Hotel Traube versammelten sich auf Einladung der Bezirksgruppe Bludenz die JungjägerInnen und neu ausgebildeten Jagdschutzorgane des Bezirkes Bludenz. Sie absolvierten die Kurse der Jägerschule mit Bravour und legten ihre Prüfungen zur vollsten Zufriedenheit des Schulleiters Gernot Heigl und des Bezirksjägermeisters Manfred Vonbank ab.

Umfangreiche Ausbildung

In der Jägerschule erhielten die „Jagdschüler“ umfangreiches Wissen rund um die die heimische Tier- und Pflanzenwelt sowie das Jagdwesen vermittelt. Das erlangte Wissen konnten sie bei der kommissionellen Prüfung im Mai unter Beweis stellen.

Unter musikalischer Begleitung durch die Jagdhornbläsergruppe Bludenz und bei einem stimmungsvollen Ambiente überreichten die Hegeobmänner den JungjägerInnen und Jagdschutzorganen ihre Dekrete.

Stolz präsentierten die JungjägerInnen und Jagdschutzorgane ihre Briefe hinter der präsentierten Strecke, auf welcher mit einer Gamsgeiß, Steingeiß, einem Hirschtier und einer Rehgeiß alle heimischen Schalenwildarten vertreten waren.

Gratulation

Bezirksjägermeister Manfred Vonbank gratulierte den frisch gebackenen Jägern und Jagdschutzorganen zu ihren Erfolgen und wünschte ihnen viel Freude in der Natur und bei der Jagd. „Lasst euch nicht bloß als Schädlingsbekämpfer abstellen, ihr seid nun bestens ausgebildete Jäger und die Jagd beinhaltet wesentlich mehr als das bloße Töten von verachteten Wildtieren“, Vonbank abschließend.

Jene Jungjäger, die bereits ein Tier erlegen konnten, erhielten von Geschäftsführer Gernot Heigl den offiziellen Jägerschlag.

Anschließend wurden im Hotel Traube bei einem vorzüglichen Buffet die Erfolge gefeiert und sich eingehend über die Jagd ausgetauscht.

Jungjägerinnen 2022 - Bezirk bludenz

  • Marco Berthold
  • Sonja Berthold
  • Martina Bösch
  • Daniel Brugger
  • Sebastian Dona
  • Jakob Farkas
  • Raphael Ganahl
  • Peter Gitterle
  • Bertram Hartmann
  • Mathias Kleboth
  • Joel Koella
  • Franziska Loretz
  • Kerstin Mark
  • Sabine Mattle
  • Jürgen Schmidt
  • Arno Schnetzer
  • Georg Schnetzer
  • Andreas Schuh
  • Christoph Schwarzmann
  • Julia Sonderegger
  • Matthias Martin Tagwerker
  • Josef Tschofen
  • Dominic Wachter
  • Aurel Walch

Jagdschutzorgane 2022 - Bezirk Bludenz

  • Sandro Müller
  • Manuel Neuhauser
© ServusTV / Wild Nature Film / Otmar Penker

Die Gebirgsjagd – die letzte Freiheit

Die Gebirgsjagd

Viele Jäger träumen davon, einmal in den Bergen auf die Jagd zu gehen. Doch die Gebirgsjagd erfordert vielfältiges Wissen und Erfahrungen und ist nicht nur körperlich höchst anspruchsvoll. “Bergwelten“ begleitet sechs Jäger und Jägerinnen bei der Erfüllung ihrer strapaziösen Aufgaben, aber auch bei den schönsten und spannendsten Momenten der Jagd in ihren Bergrevieren im Salzburger Land.

In einfachen Hütten zu übernachten, bereits im ersten Morgengrauen zur Jagd aufzubrechen und bei Erfolg die Beute selbst ins Tal zu tragen – plötzlich scheint man eins zu werden mit der Natur. Daher ist es nicht erstaunlich, dass der Traum vieler Jäger ist, einmal in den Bergen auf Jagd zu gehen, denn nirgendwo sonst ist die Natur bei uns noch so ursprünglich und wild wie im Gebirge.
Doch die Gebirgsjagd ist nichts für Unerfahrene: Oft gelangt der Jagende an die Grenzen seiner eigenen Belastbarkeit. Die Gefahren des Geländes richtig einschätzen oder Wetterumschwünge rechtzeitig vorhersehen kann nur, wer sich regelmäßig am Berg aufhält. Das Wild auf Schussdistanz anzupirschen und gleichzeitig die Möglichkeit des Abtransportes ins Tal im Auge zu behalten, erfordert viel Gespür und langjährige Erfahrung.

Aufwändige Pflicht

Die Aufgaben der Gebirgsjäger sind inzwischen sehr vielschichtig und anspruchsvoll geworden. Die Pflicht zur Abschusserfüllung führt oft zu einem nüchternen „managen“ von Wildbeständen. Durch sich ausbreitende Sommer- wie Wintersportaktivitäten in den Bergen kommt es zu immer häufigeren Störungen der Wildtiere, was die Bergjagenden vor zusätzliche Herausforderungen stellt. Zudem müssen sie verschiedensten Monitoring-Aufgaben nachkommen. So ist aus der traditionellen Jagd oftmals eine extrem aufwändige Pflicht geworden. Dass ihr dennoch immer noch viele, auch junge, Menschen mit Begeisterung nachgehen, liegt sicher auch an den einmaligen und atemberaubenden Naturerlebnissen und dem Wunsch nach Erhaltung der Bergtierwelt, die durch die Menschen bedroht, aber gleichzeitig auch nur durch sie bewahrt werden kann.

In einfachen Hütten zu übernachten, bereits im ersten Morgengrauen zur Jagd aufzubrechen und bei Erfolg die Beute selbst ins Tal zu tragen – plötzlich scheint man eins zu werden mit der Natur. Daher ist es nicht erstaunlich, dass der Traum vieler Jäger ist, einmal in den Bergen auf Jagd zu gehen, denn nirgendwo sonst ist die Natur bei uns noch so ursprünglich und wild wie im Gebirge.
Doch die Gebirgsjagd ist nichts für Unerfahrene: Oft gelangt der Jagende an die Grenzen seiner eigenen Belastbarkeit. Die Gefahren des Geländes richtig einschätzen oder Wetterumschwünge rechtzeitig vorhersehen kann nur, wer sich regelmäßig am Berg aufhält. Das Wild auf Schussdistanz anzupirschen und gleichzeitig die Möglichkeit des Abtransportes ins Tal im Auge zu behalten, erfordert viel Gespür und langjährige Erfahrung.

Ausstrahlungstermine

„Bergwelten: Die Gebirgsjagd – Die letzte Freiheit“, Teil 1, Mo., 31.10., ab 20:15 Uhr
„Bergwelten: Die Gebirgsjagd – Die letzte Freiheit“, Teil 2, Mo., 07.11., ab 20:15 Uhr

 

Hubertusfeier Andelsbuch

22. Oktober 2022 Hubertusfeier Andelsbuch

Liebe Jägerinnen und Jäger,

die feierliche Hubertusfeier ist einer der wichtigsten Termine im jagdlichen Jahreskalender.
Nach einigen Jahren, in denen diese geistliche und weltliche Feier nicht mehr stattfinden konnte,
freuen wir uns ganz besonders, dich und euch im Herzen des Bregenzerwaldes begrüßen zu dürfen.

 

Programm

16:30 Uhr

Treffpunkt beim Glühweinkessel vor der Pfarrkirche in Andelsbuch mit Präsentation
des Hubertushirsches aus der Wildregion 1.5b Bezau-Schönebach


17:30 Uhr

Feierliche Hubertusmesse in der Pfarrkirche Andelsbuch zelebriert von Pf. Markus Moling
und Pf. Christian Anghel


19:00 Uhr

Hubertusfeier im Rathaussaal Andelsbuch:
• Hubertusansprache durch Priester und Buchautor Prof. Dr. Markus Moling zum Thema „Wie wir Jagen wollen“, Ethik in der Jagd
• Verleihung der Jägerbriefe an die heurigen Absolventen der Jägerschule
• Gemütlicher Unterhaltungsabend

Musikalische Umrahmung

• Bläsergruppe Geschwister Bär
• Rheintaler Jagdhornbläser
• Bauernkapelle des Musikverein Harmonie Andelsbuch

 

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch von Jägerinnen und Jäger in feierlicher Tracht bzw. in jagdlicher
Festtagskleidung.

Mit einem kräftigen Weidmannsheil, Bezirksjägermeister HM Hans Metzler

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden