Startseite

Landesmeisterschaft Jagdliches Schießen

Termin:

TontaubenSamstag, 20. April von 08:00 -12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr          

Jagdliche KugelSonntag 21. April von 08:00 – 13:00 Uhr

 

Austragungsort:

Tontauben: WTC Gelände, Steinbruch Böschis

Kugel: Latzwiese, Nenzing

Tontauben:   

  • 25 Trapp
  • 25 Parcours

Jagdliche Kugel:

je 5 Schuss auf 100m

  • Gamsscheibe sitzend aufgelegt
  • Fuchsscheibe sitzend am festen Bergstock
  • Rehbockscheibe stehend am fixen Bergstock
  • Keiler liegend frei
 

Erlaubt sind alle nicht verbotenen Jagdwaffen mit u. ohne Schalldämpfer 

Es ist nur Eisenschrot mit abbaubaren Pfropfen erlaubt. 24g Trapp, 28g Parcours

Anmeldung per Online-Reservierung um Wartezeiten zu vermeiden!

Kugelbewerb:

https://www.termino.gv.at/meet/p/a7f7a38f70361738b68a64b1d4ee677d-303990  

Tontauben: 

https://www.termino.gv.at/meet/p/04a3ce518076291469a411f6013471f1-304314

Startgeld:

Tontauben €50.-

Jagdliche Kugel: Mitglieder der Vlbg. Jägerschaft €40,- / Jagdaufseher €30,- / Nicht-Mitglieder €50.-

Siegerehrung:  Sonntag um 19:00 Uhr im Schützenhaus Nenzing

Es werden die Landesmeister in der Jagdlichen Kugel, Tontauben und Kombination gekürt.

Organisation :

Dr. Heinz Hagen

Peter Tabernig – WTC Nenzing Walgau

„der Veranstalter übernimmt keine Haftung“

Einladungsschreiben – Jagdliche Kugel 2024

Einladungsschreiben – Tontauben 2024

53. Jägerschirennen – Bezirk Bludenz

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Bezirksgruppe Bludenz am Samstag, den 24.02.2024 ihr beliebtes Jägerschirennen, zu welchem alle Mitglieder der Bezirksgruppe herzlich eingeladen sind

Die Preisverteilung findet um 16:00 Uhr im Restaurant Unicorn auf der Tschengla statt.

 

Die Veranstaltung wird heuer durch die Hegegemeinschaft 4.1 Brandnertal in Zusammenarbeit mit dem WSV-Bürserberg durchgeführt. Wir hoffen auf eine zahlreiche Beteiligung und wünschen ein spannendes und unfallfreies Rennen.

Weidmannsheil

Bezirksjägermeister RJ Manfred Vonbank

Bewerb:                          Riesentorlauf in Verbindung mit einer Schusskonkurrenz auf eine Ringscheibe

Start:                              10:30 Uhr bei der Schihütte Bürs

Teilnahmeberechtigt:       Alle Mitglieder der Bezirksgruppe Bludenz der Vorarlberger Jägerschaft

Klasseneinteilung:          1 Damenklasse, 3 Herrenklassen (Jugendkl. bis 40j; Mittelkl. bis 60j, Erntekl. ab 60j)

Nennungen:                    schriftlich bis spätestens Donnerstag, den 22.02.24 unter Verwendung des Nennformulars. Nachnennungen können nicht berücksichtigt werden. 

Nenngeld:                      15,– € (ist bei der Ausgabe der Startnummern zu begleichen)

Startnummernausgabe:   09:00 Uhr, im Restaurant Unicorn, Tschengla

Siegerehrung:                 Beginn um 16:00 Uhr im Restaurant Unicorn
                                          Einzelwertung (Zeit + Zeitzuschlag Ringscheibe)
                                          Mannschaftswertung (die 4 Besten Läufer einer HG)

Bekleidung:                    Für alle Weidkameradinnen und Weidkameraden ist Revierbekleidung erwünscht

 

Für alle Teilnehmer stellen uns die Bergbahnen Brandnertal eine vergünstigte Tageskarte um 40 € zur Verfügung.

 

Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung
für Unfälle während und nach der Veranstaltung

Ausschreibung der Jagdprüfung 2024

Die Bezirkshauptmannschaften Bludenz, Bregenz, Dornbirn und Feldkirch führen vom 13. Mai 2024 bis zum 17. Mai 2024 Jagdprüfungen durch.

Um Zulassung zur Jagdprüfung ist bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft bis spätestens 12. April 2024, schriftlich anzusuchen.

Dem Ansuchen sind die für die Zulassung zur Prüfung erforderlichen Unterlagen anzuschließen, insbesondere:

  • die Kopie einer amtlichen Bescheinigung, aus der die Identität ersichtlich ist,
  • die Bestätigung einer anerkannten Rettungsorganisation über die innerhalb der letzten fünf Jahre erfolgreiche Teilnahme an einem wenigstens 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs und
  • gegebenenfalls die Bestätigung der Vorarlberger Jägerschaft über die innerhalb der letzten drei Jahre erfolgreiche Teilnahme an Schießübungen.

Zur Prüfung sind zugelassen:

  • Personen, die im Sprengel der Bezirkshauptmannschaft, bei der das Ansuchen eingebracht wurde, ihren Hauptwohnsitz haben und
  • Personen, die in Vorarlberg keinen Hauptwohnsitz haben.

Die Bezirkshauptmänner:
Dr. Harald Dreher
Dr. Gernot Längle
Dr. Harald Schneider
Mag. Herbert Burtscher

Die Zulassung zur Prüfung kann auch online beantragt werden:

Hegeschau Bregenz 2024

Donnerstag 22. Februar 2024

8:30 – 15:30                            Anlieferung und Bewertung der Trophäen

15:30 – 16:00                          Allfällige Einsprüche gegen die Bewertung

Freitag 23. Februar 2024

10:00 – 18:00                             Allgemeine Besichtigung der Hegeschau.

18:00 – 20:00  Bezirksversammlung 2024

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Totenehrung, der im Vereinsjahr 2023/24 verstorbenen Mitglieder
  3. Verleihung der Treueabzeichen
  4. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der letzten Bezirksversammlung 2023
  5. Berichte des Bezirksjägermeisters und des Kassiers
  6. Entlastung des Bezirksausschusses
  7. Voranschlag für das Vereinsjahr 2024/25
  8. Veranstaltungen für das Vereinsjahr 2024/25
  9. Freie Anträge – Schriftliche Anträge bis spätestens 12. Februar 2024 an den BJM Hans Metzler – Sandgrube 544 in 6867 Schwarzenberg
  10. Allfälliges

ab 20:30 Live Unterhaltungsmusik mit Grümpel Musik aus Sibratsgfäll

Samstag 24. Februar 2024

10:00 – 18:00                             Allgemeine Besichtigung der Hegeschau.

18:00 – 18:30 Uhr                      Begrüßung durch BJM Hans Metzler

18:30 – 20:00                   Vortrag Hubert Schatz „Wildbiologische Analyse der Abschussstruktur des Jagdjahr 2023/24 im Bezirk Bregenz“

Ca. 20:00                                 Auszeichnung der besten Stücke mit musikalischer Begleitung durch die Jagdhornbläser Lindau

ab 20:30                                   Live Unterhaltungsmusik mit den Bergspatzen

Sonntag, 25. Februar 2024

 9:00 – 10:00       Abholung der restlichen Trophäen

Zur diesjährigen Hegeschau, Bezirksversammlung und ganz besonders zum Vortrag sind alle Weidkameraden mit ihren Angehörigen, Freunden und Grundbesitzer herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf euren Besuch.  Besonders freuen wir uns über viele Nichtjäger als interessierte Besucher.

Die ausgestellten Trophäen können ab 22.00 Uhr abgebaut werden!

Kontakt und Info

Simon Köb – Mitglied Bezirksausschuss

Tel. +43 664 5357522 Email Simon.koeb@gmail.com

Ankündigung – Hegeschauen 2024

Laut dem Vorarlberger Jagdgesetz §42 (4) sind die Abschussmeldungen von männlichem Schalenwild sowie weiblichem Gams- und Steinwild anlässlich der Hegeschau anhand der vorgelegten Beweisstücke, insbesondere Trophäen, zu überprüfen.

Diese Kontrolle durch eine sachverständige Bewertungskommission ist gemäß §50 (2) Vlbg JG von der Vorarlberger Jägerschaft zu organisieren und dient der Beurteilung der Jagdwirtschaft in den einzelnen Hegegemeinschaften und Jagdgebieten.

 

Die gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung der Einhaltung der Abschusspläne und Bewertung der Trophäen der im Jagdjahr 2023/24 erlegten Trophäenträger wird an folgenden Terminen stattfinden:

Dornbirn:

Freitag, 16.02.2024 – Kolpinghaus, Dornbirn

Bregenz:

Donnerstag, 22.02.2024 – Schindlersaal, Kennelbach

Feldkirch:

Samstag, 02.03.2024 – Dorfsaal Übersaxen

Bludenz:

Donnerstag, 07.03.2024 – Walserhalle Raggal

Grundkurs – „Kundige Person“

In Vorarlberg werden aktive Jagdschutzorgane mit speziellen Ausbildungen bzw. Fortbildungen befristet zu kundigen Personen bestellt. Kundige Personen haben die Berechtigung, landesweit Wildfleischuntersuchungen durchführen zu dürfen.

 

 

Termin: Samstag, 17. Februar 2024; 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Ort:        Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg in Hohenems

Vortragender: Dr. Norbert Greber

 

 

 

Anmeldungen bitte per Mail an info@vjagd.at oder einfach das untenstehende Kontaktformular verwenden.

Endbericht: Luchs- und Wildkatzenmonitoring

Das im Sommer 2021 vom Land Vorarlberg und der Vorarlberger Jägerschaft initiierte Monitoring für Luchs und Wildkatze in Vorarlberg wurde im vergangenen Herbst abgeschlossen.

Nun wird im Zuge einer öffentlichen Veranstaltung der Endbericht vom Projektnehmer DI Horst Leitner (Büro für Wildökologie und Forstwirtschaft) präsentiert.

 

Termin: Dienstag, 16.01.2024 um 18:30 Uhr

Ort: Inatura, Jahngasse 9, Dornbirn

Interessierte sind herzlich dazu eingeladen!

Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung unter landwirtschaft@vorarlberg.at gebeten:

 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Reh Winter

Silvester – Stress für Wildtiere

Das Feuerwerk zum Jahreswechsel bedeutet für viele Wildtiere Stress. Die lauten Geräusche rund um Silvester, die grellen Lichter und die hohe Feinstaubbelastung in der Luft versetzen jedes Jahr die Wildtiere aufs Neue ohne Vorwarnung in Panik.

Silvesterknaller erzeugen einen Schalldruckpegel zwischen 120 und 180 Dezibel. Diese Lautstärke reicht aus, um sogar Igel aus ihrem Winterschlaf zu wecken und Vögel von ihren Schlafplätzen zu schrecken. Und auch für andere Wildtiere mit feinem Gehörsinn, wie Füchse, die selbst die Geräusche von Mäusen unter geschlossener Schneedecke hören können, bedeutet die Silvesterknallerei gewaltigen Stress.

Und wenn Pflanzenfresser wie Reh oder Rotwild in Panik geraten, müssen diese blitzschnell ihren Stoffwechsel aus dem Ruhemodus auf Fluchtmanöver umstellen und verbrauchen dabei sehr viel mühsam angesparte Kraftreserven. Dabei ist es gerade in der Winterzeit wichtig, dass diese Wildtiere möglichst viel Ruhe bekommen, um mit dem kargen Nahrungsangebot und der winterlichen Witterung zurecht zu kommen.

Der Vorarlberger Landesjägermeister Christoph Breier erklärt: „Es ist wichtig, Rücksicht auf die Wildtiere zu nehmen und insbesondere keine Silvesterknaller in der Nähe von Wäldern, Feldern, Parks oder Gewässern zu zünden.“

Silvester ohne Stress und Knallerei !

„Bereiten wir unseren Wildtieren einen schönen Jahreswechsel ohne Böller und Leuchtraketen und respektieren wir ihren Lebensraum und das Ruhebedürfnis der Tierwelt.“ betont Breier.

Deshalb unsere Bitte: Feiern Sie das Neue Jahr mit Wild und Natur, in Rücksicht auf den gemeinsamen Lebensraum und in Vorfreude auf das kommende Jagdjahr und viele schöne Anblicke in Revier.

Wildbiologin Dr. Christine Miller einige wichtige Fakten zum Thema „Feiern statt feuern“ aufbereitet:

Lärm

Wildtiere, Eulen, Greife und Singvögel haben in der Regel ein sehr empfindliches Gehör. Bereits der übliche Straßenlärm erzeugt nieder-frequente Schallwellen unter drei Kilohertz und vertreibt Vögel und viele Wildtiere, die laute Gebiete meiden. In Städten und stadtnahen Bereichen gewöhnen sich Tiere bis zu einem Grad an diese Beschallung. Nicht so jedoch in ruhigen Wald- und Bergregionen. Dort reagieren sie selbst auf normale Lärmpegel weitaus empfindlicher.

Feuerwerksböller und -raketen verursachen lautes Pfeifen und Zischen, Maschinengewehrähnliches Knattern und plötzliche Knallgeräusche. Bis zu 120-180 deziBel laut sind diese Lärmeffekte. Beim Menschen treten bei 120 dB Schmerzen, bei 140 db irreversible Schäden. Für Vögel und Wildtiere sind diese Schwellen deutlich niedriger. Die Tiere versuchen sich instinktiv sofort in Sicherheit zu bringen. Doch die Böller und Kracher können selbst in Erdhöhlen noch gehört werden. Das laute Pfeifen beim Aufstieg einer Rakete ist übrigens nichts anderes als eine schnelle Abfolge vieler kleinerer Explosionen, die Wildtiere und Vögel als solche wahrnehmen können – und diese sie oft noch mehr in Panik versetzen wie ein einzelner lauter Böller

Tiere, die sich nicht in tiefe Höhlen zurückziehen können, werden entweder panisch flüchten. Doch, da der Lärm nicht aus einer Richtung vom Boden kommt, sondern praktisch von oben und damit von überall, verfallen die meisten Fluchttiere in eine Art „Starre“. Sie verharren in einem Nest, einem Unterschlupf, auf freiem Feld zitternd und bei einem Höchstmaß an Stress. Dabei verbrennen sie ihre körpereigenen Reserven auf höchster Stufe. Für Wildtiere, deren Energiereserven für den Winter eh auf Kante genäht sind, bedeutet das Hunger und, wenn sie nicht noch ausreichend Nahrung finden, auch den Tod. Besonders kritisch wird das für Winterschläfer, die der Lärm aus ihrem Tiefschlaf reißt und deren Wachphasen besonders energieintensiv sind. Ähnlich sind die Folgen für Rotwild, Gams und Rehe, die Winterschlaf „im Stehen“ machen können.

Licht

Eine Silvesterrakete steigt in der Regel 20 bis 15 Meter, bevor sie zündet und grelle, bunte Lichtblitze erzeugt. Profi-Feuerwerke kommen auf Steighöhen bis zu 260 Meter. Gerade in bergiger Landschaft findet diese Lichtshow daher direkt im Wohn- und Schlafzimmer der Wildtiere statt. Noch gravierender sind die Auswirkungen von Feuerwerken und Böllerschüssen auf Berggipfeln, wie manche originelle „Naturfreunde“ meinen das neue Jahr feiern zu müssen. Hier kommt zur unmittelbaren Störung durch das Feuerwerk noch die Beunruhigung beim Aufstieg, Abstieg, Übernachtung oder ev. nötiger Bergrettung hinzu.

Die hellen Lichter, die anders als das Mond- und Sternenlicht flackernd und hell aufleuchten, verursachen bei den tagaktiven Tieren, wie Vögel Schalenwild nicht nur ebenso panikartige Fluchtreaktionen sondern können auch den Jahreszeiten-Lichtschalter im Gehirn gehörig ins Stolpern bringen. Bei nachtaktiven Tiere, wie Eulen können sogar Schäden an den empfindlichen Augen auftreten. Für alles Wild, das nicht in einer Höhle verharrt, gilt: die Tiere sind desorientiert teilweise noch Tage nach einem Feuerwerk. Dabei verbrauchen sie Energie, verirren sich oder – das trifft vor allem für viele Singvögel zu – prallen an Hindernisse und verletzen sich.

Feuergefahr

In Städten brennt es regelmäßig zu Silvester. Nicht umsonst haben immer mehr historische Altstädte ein komplettes Feuerwerksverbot verhängt. Schon beim Verbrennen von Wunderkerzen entstehen Temperaturen von etwa 400 Grad Celsius. Bei Feuerwerkskörpern sind die Temperaturen um ein Vielfaches höher. Die verbrannten oder noch verbrennenden Metallteilchen in den Sprengsätzen können im Umfeld der Rakete verglühen – oder auf trockenes Brennmaterial übergreifen. Gerade im Winter liegt viel trockenes Pflanzenmaterial in den Wäldern. Je nach Witterung ist die Waldbrandgefahr zum Jahreswechsel hoch. Waldbrände nach Feuerwerken sind keine Seltenheit.

Gedanken zum Jahresende

Liebe Jagdschutzorgane,

geschätzte Kollegen und Kolleginnen,

das Jahr neigt sich seinem Ende zu. Die meisten von euch haben noch alle Hände voll zu tun, um die vorgeschriebene Ausschussquote zu erfüllen. Jedes Jahr immer wieder eine riesengroße Herausforderung, denn neben den Kenntnissen über das Revier, sowie das Verhalten des Wildes, gehört auch immer eine große Portion Glück dazu. Wir jagen auf wilde Tiere in der freien Natur, da geht ohne günstiges Jagdwetter leider oft gar nichts. Der vergangene Herbst hatte es diesbezüglich in sich. Zunächst eine Schönwetterperiode mit Rekordwerten, dann folgten Regen, Wind und schließlich Schnee. In den Staulagen außerordentlich viel Schnee für Anfang Dezember. Für uns Jäger nicht gerade die beste Ausgangslage.

Aber speziell in solchen Situationen müssen wir einen kühlen Kopf bewahren, mit Disziplin und immer mit den weidgerechten Grundgedanken handeln. Das zeichnet den wahren Profi aus.

Da in den letzten Jahren das Interesse an der Österreichischen Jägertagung in Aigen leider stark zurückgegangen ist, hat der Vorstand beschlossen 2024 keine Fahrt zu dieser Veranstaltung zu organisieren. Wir schauen uns nach einem attraktiven Ersatzprogramm um.

An dieser Stelle vielen Dank an euch alle, für euer Bemühen, euer Engagement und unermüdlichen Einsatz für das Wild und den Lebensraum in unserem schönen Land

Euch und eueren Familien gesegnete Feiertage, sowie ein gutes, gesundes Jahr 2024

Weidmannsheil, RJ Manuel Nardin