Neben Tischreservierungen sind auch Einzelkarten erhältlich!
Programm
17:00 Uhr
Eintreffen & Einstimmung am Dorfplatz Fontanella mit den Alphornbläsern
17:30 Uhr
Andacht mit Pater Christoph zu Ehren des Heiligen Hubertus mit musikalischer Umrahmung
18:00 Uhr
Gemütliche Runde am Dorfplatz
19:00 Uhr
Einlass Gemeindesaal
Anschließend gemütliches Beisammensein im Gemeindesaal mit den Bodensee-Krainer und Barbetrieb
Wir freuen uns am Samstag den 11. Oktober auf zahlreichen Besuch von Jägerinnen und Jägern in feierlicher Tracht bzw. in jagdlicher Festtagskleidung.
Auf euer Kommen freut sich der Großwalsertaler Jägerstammtisch
Die Bezirksgruppe Bregenz der Vorarlberger Jägerschaft lädt herzlich zur diesjährigen Hubertusfeier ein:
📅 Sonntag, 12. Oktober 2025
⏰ Beginn: 9.45 Uhr mit feierlichem Gottesdienst
📍 Pfarrkirche Mellau, anschließend Bezirks-Hubertusfeier im Gemeindesaal Mellau
Die Hubertusfeier ist ein wichtiger Fixpunkt im jagdlichen Jahreslauf. Sie bietet Gelegenheit zur Begegnung und zum gemeinsamen Gedenken an den Schutzpatron der Jägerinnen und Jäger.
Das Organisationskomitee der Bezirksgruppe Bregenz freut sich auf Euer Kommen und auf eine feierliche und gesellige Zusammenkunft.
Am Samstag, den 24. Mai 2025, lud die Bezirksgruppe Bludenz zur traditionellen Abwurfstangenschau nach Bürs ein. In Kombination mit dem Bürser Jagdschießen entstand ein würdiger Rahmen für diese wichtige Veranstaltung. Die zentral gelegene und wetterfeste Örtlichkeit bot ideale Bedingungen – und fast alle Hegegemeinschaften präsentierten die Abwurfstangen ihrer Reviere.
Fachlich fundierte Grundlage für die Abschussplanung
In seiner Begrüßungsrede betonte Bezirksjägermeister ROJ Manfred Vonbank die zentrale Bedeutung solcher Schauen. Für eine fachgerechte Abschussplanung und Zuteilung brauche es klare Zahlen und Fakten. Er verwies auf einen Beitrag in der Tiroler Berufsjägerzeitung, in dem ein nachhaltiger Anteil von mindestens 20 % reifen Hirschen am Gesamtabschuss der männlichen Stücke als Ziel definiert wird. Im Bezirk Bludenz erreichen derzeit nur wenige Hegegemeinschaften diesen Wert. Vonbank appellierte eindringlich, dieses Ziel bei der heurigen Abschusserfüllung im Blick zu behalten. Die TBC-Bekämpfungsgebiete bleiben aufgrund der besonderen Abschussvorgaben bei dieser Statistik unberücksichtigt.
Organisation und Highlights
Die Organisation übernahm in bewährter Weise JSO Andreas Wiedemann mit seinem engagierten Team. Bewertung der Trophäen, Bildmaterial für das Hirschbüchlein sowie der Ablauf der Veranstaltung wurden vorbildlich umgesetzt – Weidmannsdank dafür!
Insgesamt wurden 159 Stangen aufgelegt, davon 77 älter als im 9. Kopf. Die ältesten Hirsche waren GWurf vom Tannläger und Linus aus Vandans – beide im 17. Kopf. 59 Hirsche wurden neu ins Hirschbüchle 2025/26 aufgenommen.
Das „Hirschbüchle Bezirk Bludenz“ wird auch heuer wieder aufgelegt und kann an den üblichen Verkaufsstellen erworben werden.
Am Nachmittag klang die Veranstaltung beim Bürser Jagdschießen aus. Hier bot sich nochmals Gelegenheit zum kameradschaftlichen Austausch – ganz im Sinne der gelebten Jagdkultur: mit Gemeinschaft, Gespräch und einem „Schwätzle“.
Beim Bürser Jagdschiessen wurde auf ein möglichst reviernahes Bild geachtet
Das beliebte Bürser Jagdschießen in der Bürser Schlucht fand vor kurzem zum 63. Mal statt. 461 Schützen begaben sich in die Bürser Schlucht um im Rahmen eines Revierganges auf eine Ringschreibe, einen Fuchs, einen verschwindenden Rehbock, einen Gamsbock und einen ziehenden Hirsch möglichst genau zu schießen. Die Scheiben wurden in der Natur so aufgestellt, dass sich hinsichtlich Stand und Ziel ein möglichst reviernahes Bild ergeben haben. Auf jede Scheibe durfte nur ein Schuss abgegeben werden. Die Summe aller erreichten Ringe ergab dann für jeden das Gesamtergebnis. Alle Schützen, die insgesamt 50 Ringe erreicht hatten, waren berechtigt, auf die Ehrenscheibe zu schießen. Auch einige Jungjäger, die vor kurzem ihre Jagdprüfung erfolgreich ablegten, versuchten ihr Glück.
Kunstvoll bemalte Ehrenscheibe
Drei Schützen erhielten die Ehre, auf die von Walter Themessl kunstvoll bemalten und von Waffen Keckeis gesponserten Ehrenscheibe zu schießen. Guntram Zerlauth, Frederik-Maximillian Meyer, und Peter Pepevnik versuchten ihr Glück. Dabei konnte Frederik-Maximillian Meyer die Ehrenscheibe nach Deutschland mitnehmen. Als beste Frau erhielt Katharina Presslauer eine kunstvoll bemalte Scheibe von Steffi Holder. Für alle Schützen, die eine Ringzahl von 46 und höher erreichten, wartete ein großzügig gedeckter Gabentisch. Bezirksjägermeister Manfred Vonbank freute sich über die rege Teilnahme und betonte anlässlich der Preisverteilung die Wichtigkeit, sich Anfang des Jahres mit dem jagdlichen Schießen auseinanderzusetzen.
Großer Dank
Er bedankte sich bei der Agrargemeinschaft Bürs und der Gemeinde Bürs für die Unterstützung, der Jagdgesellschaft Bürs mit Werner Plangg als federführende Organisation, der Bewirtung und den Sponsoren. Für die musikalische Umrahmung der Preisverteilung sorgten die Jagdhornbläser der Bezirkgruppe Bludenz. „Ich bedanke mich für die große Zahl an Teilnehmer, für die Disziplin in der Schlucht und freue mich auf das nächste Jahr“, so Vonbank abschließend.
Die Bezirksgruppe Bregenz der Vorarlberger Jägerschaft lädt herzlichst zur diesjährigen Rotwild-Abwurfstangenschau in Schönenbach ein. Neben der Hegeschau bietet die Erfassung der Abwurfstangen eine wichtigeMöglichkeit, aussagekräftige Daten über die Altersstruktur des männlichenRotwilds zu erheben. Diese sind bedeutend, um den Entwicklungstrendunserer Rotwildbestände zu erkennen und daraus Rückschlüsse ziehen zu können. Es sollten alle Reviere, die Abwurfstangen gefunden haben,diese Stangen vorlegen, um ein neues Hirschbüchle 2025/26 zu erstellen. Bitte die 2025 gefundenen Stangen vom 6. Kopf aufwärts vorlegen. Es ist auch erwünscht wieder Serien der besten Hirsche aufzulegen, ebenso können Stangen von jüngeren Hirschen aufgelegt werden. Wir haben einen Zeitplan erstellt und bitten, diesen einzuhalten und den einzelnen Revieren mitzuteilen.
Mit Weidmannsgruß
Hubert Egender & Mario Sohler
Programmablauf
10.00 – 13.00 Uhr Anlieferung und Erfassen der Abwurfstangen und Serien
gleichzeitig: fotografieren der gut veranlagten Abwurfstangen II a / Ernteklasse und Hirsche
ab dem 6. Kopf. Bewertung durch die Bewertungskommission
17.00 Uhr Preisverteilung an Ort und Stelle + Bekanntgabe der Bewertungsergebnisse
anschließend: „Hock“ mit Musik und gemütliches Beisammensein
ORT: Jagdhaus Egender
BEWIRTUNG: Für gewohnt beste Bewirtung sorgt die Familie Egender mit seinem bewährten Team.
PARKPLATZ: ca. 300 m vor dem Ortseingang von Schönenbach!
Stangenanlieferer dürfen bis zum Ausstellungsplatz fahren!
Bitte unbedingt den Parkplatz vor Schönenbach benützen!! Dem Parkplatzdienst ist Folge zu leisten!
Bitte die ausgelegten Abwurfstangen bis ca. 17.00 Uhr zur Präsentation auf dem Platze liegen lassen!
| HG | Hegegemeinschaft | Vorlegezeit |
|---|---|---|
| 1.3b | Mellau | 10:00 Uhr |
| 1.4 | Argenwald | 10:15 Uhr |
| Brendler | 10:20 Uhr | |
| Gaut-Litten-Schneeloch | 10:25 Uhr | |
| Vorderhopfreben | 10:30 Uhr | |
| 1.5a | Egg I | 10:45 Uhr |
| Feuerstätter | 11:00 Uhr | |
| 1.5b | Hirschberg | 11:15 Uhr |
| Wirmboden | 11:20 Uhr | |
| Weissenbach | 11:25 Uhr | |
| Schönenbach | 11:30 Uhr | |
| Mellenstock | 11:40 Uhr | |
| Ifer | 11:50 Uhr | |
| Rubach | 12:00 Uhr | |
| Halden | 12:10 Uhr | |
| 1.6 | Gatter-Wildental | 12:15 Uhr |
| Mahdtal/Höfle | 12:20 Uhr | |
| Auen/Ifen | 12:25 Uhr | |
| Gemstel | 12:30 Uhr |
Zur richtigen Rotwildbewirtschaftung und Planung ist eine lückenlose Dokumentation der Abwurfstangen unbedingt notwendig. Wer dies ignoriert oder der Meinung ist, dass alles braucht es nicht wird früher oder später Schiffbruch erleiden. Es braucht handfeste Zahlen und Fakten zu einer fachlich richtigen Abschussplanung.
Umsetzen können wir das Ganze nur mit Eurer aller Unterstützung. So bitten wir alle ihre Abwurfstangen, welche ins „Hirschbüchle“ aufgenommen werden sollen, im Sinne einer gemeinsamen, fachlich korrekten Rotwildbewirtschaftung, verlässlich zum fotografieren und vermessen vorzulegen. Aufnahme erfolgt ab dem 6. Kopf.
Programm
Das „Hirschbüchle Bezirk Bludenz“ wird auch in diesem Jahr wieder erstellt.
Es wäre sehr schön, wenn ganze Serien aufgelegt werden.
Für die hoffentlich zahlreichen Besucher bildet sich dadurch ein besserer Überblick.
Der Platz ist durch die „Jagdgesellschaft Bürs bestens bewirtet, womit einer informativen, aber auch geselligen Abwurfstangenschau 2025 in Kombination mit dem Bürser Jagdschießen nichts im Wege steht.
Es sind natürlich alle JägerInnen, sowie die nicht jagende Bevölkerung herzlichst eingeladen.
Unter allen Abwurfstangen Überbringer wird ein Überraschungspreis verlost.
| HG | Hegegemeinschaft | Vorlegezeit |
|---|---|---|
| 4.1 | Brandnertal | 07:30 - 07:45 Uhr |
| 4.2 | Nenzing | 07:45 - 08:15 Uhr |
| 3.3 | Gauertal, Gamperdelstal, Relstal | 08:15 - 08:45 Uhr |
| 1.1 | Walsertal | 08:45 - 09:15 Uhr |
| 2.1 | Bartholomäberg / Silbertal | 09:15 - 09:45 Uhr |
| 2.2 | Klostertal | 09:45 - 10:15 Uhr |
| 2.3 | Lech | 10:15 - 10:45 Uhr |
| 3.1 | Partenen / Gaschurn | 10:45 - 11:15 Uhr |
| 3.2 | St. Gallenkirch | 11:15 - 11:45 Uhr |
| Auspunkten | 11:45 - 12:30 Uhr | |
| Präsentation der Wildregionen | ca. 12:30 Uhr | |
| Eröffnung Bürser Jagdschießen | 13:00 Uhr |

















