Bezirksgruppen

Abwurfstangenschau Bezirk Bludenz

Zur richtigen Rotwildbewirtschaftung und Planung ist eine lückenlose Dokumentation der Abwurfstangen unbedingt notwendig. Wer dies ignoriert oder der Meinung ist, dass alles braucht es nicht wird früher oder später Schiffbruch erleiden. Es braucht handfeste Zahlen und Fakten zu einer fachlich richtigen Abschussplanung.

Umsetzen können wir das Ganze nur mit Eurer aller Unterstützung. So bitten wir alle ihre Abwurfstangen, welche ins „Hirschbüchle“ aufgenommen werden sollen, im Sinne einer gemeinsamen, fachlich korrekten Rotwildbewirtschaftung, verlässlich zum fotografieren und vermessen vorzulegen. Aufnahme erfolgt ab dem 6. Kopf.

Download der Ausschreibung

Programm

Das „Hirschbüchle Bezirk Bludenz“ wird auch in diesem Jahr wieder erstellt.

Es wäre sehr schön, wenn ganze Serien aufgelegt werden.
r die hoffentlich zahlreichen Besucher bildet sich dadurch ein besserer Überblick.

Der Platz ist durch die „Jagdgesellschaft Bürs  bestens bewirtet, womit einer informativen, aber auch geselligen Abwurfstangenschau 2025 in Kombination mit dem Bürser Jagdschießen nichts im Wege steht.
Es sind natürlich alle JägerInnen, sowie die nicht jagende Bevölkerung herzlichst eingeladen. 

Unter allen Abwurfstangen Überbringer wird ein Überraschungspreis verlost.

HG Hegegemeinschaft Vorlegezeit
4.1 Brandnertal 07:30 - 07:45 Uhr
4.2 Nenzing 07:45 - 08:15 Uhr
3.3 Gauertal, Gamperdelstal, Relstal​ 08:15 - 08:45 Uhr
1.1 Walsertal 08:45 - 09:15 Uhr
2.1 Bartholomäberg / Silbertal 09:15 - 09:45 Uhr
2.2 Klostertal 09:45 - 10:15 Uhr
2.3 Lech 10:15 - 10:45 Uhr
3.1 Partenen / Gaschurn 10:45 - 11:15 Uhr
3.2 St. Gallenkirch 11:15 - 11:45 Uhr
Auspunkten 11:45 - 12:30 Uhr
Präsentation der Wildregionen ca. 12:30 Uhr
Eröffnung Bürser Jagdschießen 13:00 Uhr

63. Bürser Jagdschießen

der Vorarlberger Jägerschaft Bezirksgruppe Bludenz

 

Tag:       Samstag 24. Mai 2025, von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

               Sonntag 25. Mai 2025, von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort:        Bürser Schlucht

Art der Durchführung: Im Rahmen eines Revierganges durch die Bürser Schlucht wird auf eine Ringscheibe (stehend aufgelegt, 112m), einen Fuchs (stehend angestrichen, 55m), einen verschwindenden Rehbock (stehend angestrichen, Verweildauer ca. 4 Sek., 60m), einen Gamsbock (sitzend angestrichen, 120m) und einen ziehenden Hirsch (Schießstellung nach Belieben, 95m) geschossen.

Die Scheiben sind in der Natur so aufgestellt, dass sich hinsichtlich Stand und Ziel ein möglichst reviernahes Bild ergibt.

Waffen: Alle nicht verbotenen Jagdwaffen mit und ohne Optik.

Wertung: Auf jede Scheibe darf nur ein Schuss abgegeben werden. Die Summe aller erreichten Ringe ergibt das Gesamtergebnis. Bei gleicher Ringzahl entscheidet zuerst das bessere Ergebnis auf den ziehenden Hirsch, dann jenes auf den Gamsbock, die Ringscheibe, den Rehbock, den Fuchs, dann das Alter.

Jene Schützen, welche die Ringzahl 50 erreicht haben, sind berechtigt auf die Ehrenscheibe – gesponsert von Waffen Keckeis Bludenz – (stehend angestrichen, 112m) zu schießen.

Einsatz:               Mitglieder der Vorarlberger Jägerschaft                        € 40,-

                              Nichtmitglieder                                                                   € 50,-

                              Jagdschutzorgane und Probejäger VJS                         € 30,-

                              Nachlösung                                                                         € 30,-

Auszeichnung: Die Schützen erhalten bei Erreichen einer bestimmten Ringzahl ein Abzeichen in Bronze (40), Silber (43) oder Gold (46). Für die Ringzahl 50 oder 49 gibt es das Meisterschützenabzeichen. Alle Abzeichen sind im Preis inbegriffen.

Achtung: Der Reviergang (das Schießgelände) darf nur mit gültiger Schusskarte betreten werden.

Preis: Wildabschüsse, Jagdwaffen, Jagdoptik sowie eine beachtliche Anzahl wertvoller Warenpreise. Einen Preis erhalten alle Schützen, welche die Ringzahl 46 und mehr erreicht haben.

Bekanntgabe der Ergebnisse – Preisverteilung: Am Sonntag, den 25. Mai 2025, nach Beendigung des Schießens – um ca. 17:00 Uhr in der Halle beim Schluchteingang.

W E I D M A N N S H E I L

 

Rückfragen:                                                                                                  Für die Leitung des Schießens

Werner  Plangg

Illstrasse 28

6706 Bürs                                                                                                                    Werner Plangg                   

Mobil: 0043 (0)664 99229181

Film “Bürser Jagdschießen” auf Youtube

Grundeigentümertag 2025

Im Rahmen der Oberländer Jägertage in Raggal lud die Vorarlberger Jägerschaft erneut zum Grundeigentümertag ein. Hochkarätige Fachvorträge zu aktuellen Themen zogen auch in diesem Jahr zahlreiche Besucher an – die Halle war bis auf den letzten Platz gefüllt.

Hier die Veranstaltung zum Nachsehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Folgende Themen wurden im Zuge der Tagung vorgetragen:

Rechtliche Situation Gamswild

Prof. Dr. Walter Obwexer
Eu-Recht, FFH Richtlinie, Vlbg. Jagdgesetz, bisherige Judikatur

 

Raumnutzung beim Rehwild

Robin Sandfort MSc

Auswirkungen der Bejagung, Neues aus der Rehwildforschung


Praktische Rehwildbewirtschaftung

Helmut Fladenhofer OFö
Habitatnutzung, Habitatverbesserung, etc…

Lustenauer Tontaubenschießen

der Bezirksgruppe Dornbirn

Schießzeiten:     Freitag, 14. März 2025, 13.00 – 18.00 Uhr
                             Samstag, 15. März 2025, 9.00 – 17.00 Uhr

Preisverteilung:  Samstag, 15. März 2025, ca. 19.00 Uhr

Ort: ehemalige Aushubdeponie der Gemeinde Lustenau
(zwischen Hohenems u. Lustenau, ca. 500m vor Ortstafel Lustenau)

Nenngeld: EUR 25,00 (inkl. 10-er-Serie und 25 Patronen Kal. 12)

Viele tolle Warenpreise werden geboten.
Unter jenen 15 Schützen, welche die meisten gelösten Serien nachweisen, wird ein Fernglas (Swarovski) verlost.

Unter allen Teilnehmern wird eine Kaffeemaschine, eine Motorsäge und ein Rehbockabschuss verlost.

Unter den teilnehmenden Jagdschülern ein Murmelabschuss.
Preise werden ausschließlich an anwesende Schützen übergeben !

Für Bewirtung am Schießplatz ist gesorgt.

Aus Gründen des Umweltschutzes verwenden wir ausnahmslos Standmunition mit Stahlschrot. Jeder Schütze ist selbst für die
Tauglichkeit seiner Flinte für Stahlschrot verantwortlich. Es sind nur Waffen zugelassen, die auch für die Jagd erlaubt sind.
Für Zweifelsfälle stehen ausreichend Standwaffen zur Verfügung. Zuwiderhandelnde Teilnehmer werden disqualifiziert.

Den Anweisungen der Schießleitung ist unbedingt Folge zu leisten.

Wer außerhalb der Stände mit geschlossener Waffe angetroffen wird, wird automatisch disqualifiziert.

Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung.

Auskünfte unter 0664 / 80892 3036.

Der Ausschuss der Bezirksgruppe Dornbirn

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Hegeschau Bregenz 2025

Freitag 28. März 2025

8:30 – 15:30                            Anlieferung und Bewertung der Trophäen

15:30 – 16:00                          Allfällige Einsprüche gegen die Bewertung

Samstag 29. März 2025

08:00 – 16:00                             Allgemeine Besichtigung der Hegeschau.

16:00 – 18:00  Bezirksversammlung 2025

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Totenehrung, der im Vereinsjahr 2024 verstorbenen Mitglieder
  3. Verleihung der Treueabzeichen
  4. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der letzten Bezirksversammlung 2024
  5. Berichte des Bezirksjägermeisters und des Kassiers
  6. Entlastung des Bezirksausschusses
  7. Voranschlag für das Vereinsjahr 2025
  8. Veranstaltungen für das Vereinsjahr 2025
  9. Freie Anträge – Schriftliche Anträge bis spätestens 24. März 2025 an den BJM Hans Metzler – Sandgrube 544 in 6867 Schwarzenberg
  10. Allfälliges

18:00 – 18:10 Uhr                      Begrüßung durch BJM Hans Metzler

18:10 – 19:00                        Vortrag zum Thema “Gamswild und FFH“

Ca. 20:00                                 Auszeichnung der besten Stücke mit musikalischer Begleitung durch die Jagdhornbläser Lindau

ab 20:00                                  Live Unterhaltungsmusik mit Grümpel Musik aus Sibratsgfäll

Sonntag, 30. März 2025

 9:00 – 10:00       Abholung der restlichen Trophäen

Zur diesjährigen Hegeschau, Bezirksversammlung und ganz besonders zum Vortrag sind alle Weidkameraden mit ihren Angehörigen, Freunden und Grundbesitzer herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf euren Besuch.  Besonders freuen wir uns über viele Nichtjäger als interessierte Besucher.

Die ausgestellten Trophäen können am Samstag ab 22.00 Uhr abgebaut werden!

Kontakt und Info

Simon Köb – Mitglied Bezirksausschuss

Tel. +43 664 5357522 Email Simon.koeb@gmail.com

Feldkirch – Hegeschau 2025

der Bezirksgruppe Feldkirch

Samstag, 22. März 2025 um 19 Uhr

Dorfsaal Übersaxen

Tagesordnung:

  1. Eröffnung, Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder
  4. Protokoll der Bezirksversammlung 2024
  5. Bericht des Bezirksjägermeisters
  6. Bericht des Kassiers
  7. Bericht der Rechnungsprüfer
  8. Entlastung des Bezirksausschusses
  9. Vorschlag für das Vereinsjahr 2025
  10. Ehrungen
  11. Anträge an die Bezirksversammlung
  12. Allfälliges
  13. Grußworte

Anträge, welche der Bezirksversammlung zur Entscheidung vorgelegt werden sollten, sind bis spätestens 8. März2025 schriftlich bei BJM Wolfgang Hofmann wolfgang.hofmann@vjagd.at einzubringen, andernfalls können sie nicht mehr berücksichtig werden.

BJM Dr. Wolfgang Hofmann

BJM Stv. Birgit Stieger Msc

Hegeschau

Samstag, 22. bis Sonntag, 23. März 2025

Die Bezirksgruppe Feldkirch lädt Sie zur Hegeschau recht herzlich ein.

Wir freuen uns, Sie zu diesem feierlichen Anlass im Dorfsaal in Übersaxen begrüßen zu dürfen.

 

Programm

Samstag, 22. März 2025

Besichtigung der Trophäen ab 17 Uhr

Bezirksversammlung um 19 Uhr

Danach gesellige Tischmusik

Sonntag, 23. März 2025

Frühschoppen ab 10 Uhr

An beiden Tagen Bewirtung vom Rankler Hof

Hegeschau und Bezirksversammlung Dornbirn

Hegeschau

Die Trophäen können am Freitag, den 7. März, zwischen 8.00 Uhr und 9.00 Uhr im Kolpinghaus abgegeben werden.

Bitte mit  entsprechender Aufhängemöglichkeit.

Anschließend Bewertung durch die Bewertungskommission und Möglichkeit der öffentlichen Begutachtung.

Nach Beendigung der Bezirksversammlung können die Trophäen wieder abgeholt werden.

Bezirksversammlung

Termin: Freitag, 07.03.2025 um 20:00 Uhr

Ort: Kolpinghaus, Dornbirn

Tagesordnung :

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder
  4. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der 55. Bezirksversammlung
  5. Bericht des Bezirksjägermeisters
  6. Bericht des Kassiers
  7. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Kassiers
  8. Voranschlag für das Jahr 2025 / 2026
  9. Entlastung des Bezirksausschusses
  10. Ehrungen
  11. Bericht über den Schalenwildabschuss im vergangenen Jagdjahr
  12. Prämierung der besten Trophäen
  13. Allfälliges und Grußworte

Allfällige Anträge an die Bezirksversammlung müssen bis spätestens 28.02.2025 schriftlich bei Bezirksjägermeister Martin Rhomberg eingereicht werden.

Mit einem kräftigen Weidmannsheil

Bezirksjägermeister Martin Rhomberg

Ankündigung – Hegeschauen 2025

Laut dem Vorarlberger Jagdgesetz §42 (4) sind die Abschussmeldungen von männlichem Schalenwild sowie weiblichem Gams- und Steinwild anlässlich der Hegeschau anhand der vorgelegten Beweisstücke, insbesondere Trophäen, zu überprüfen.

Diese Kontrolle durch eine sachverständige Bewertungskommission ist gemäß §50 (2) Vlbg JG von der Vorarlberger Jägerschaft zu organisieren und dient der Beurteilung der Jagdwirtschaft in den einzelnen Hegegemeinschaften und Jagdgebieten.

 

Die gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung der Einhaltung der Abschusspläne und Bewertung der Trophäen der im Jagdjahr 2024/25 erlegten Trophäenträger wird an folgenden Terminen stattfinden:

Dornbirn:

Freitag, 07.03.2025 – Kolpinghaus, Dornbirn

Bludenz:

Donnerstag, 13.03.2025 – Walserhalle Raggal

Feldkirch:

Samstag, 22.03.2025 – Dorfsaal Übersaxen

Bregenz:

Freitag, 28.03.2025 – Schindlersaal, Kennelbach

 

Oberländer Jägertage 2025

Donnerstag 13. März

13.00 Uhr – Anlieferung und Bewertung der Trophäen

Freitag 14. März

8.00 Uhr bis 13.00 Uhr – Geführte Rundgänge mit Schulklassen des Bezirkes

16.00 Uhr – Vorarlberger Grundeigentümertag

Rechtliche Situation Gamswild – Prof. Dr. Walter Obwexer
Eu-Recht, FFH Richtlinie, Vlbg. Jagdgesetz, bisherige Judikatur


Raumnutzung beim Rehwild
– Robin Sandfort MSc

Auswirkungen der Bejagung, Neues aus der Rehwildforschung


Praktische Rehwildbewirtschaftung
– Helmut Fladenhofer OFö

Habitatnutzung, Habitatverbesserung, etc…

Es sind alle Vorarlberger Grundeigentümer und Jagdausschussobmänner, Jagdnutzungsberechtige, Jagdschutzorgane, Jäger      und  Jägerinnen, sämtliche Mitglieder der Jagdgenossenschaften, die Vertreter der Eigenjagdbesitzer, Alpobmänner, Bürgermeister und Politiker und Behördenvertreter, sowie alle am Thema Interessierten

HERZLICHST EINGELADEN!

18.00 Uhr – Führungen für Jagdkursteilnehmer*innen

Samstag 15. März

10.30 UhrBezirksversammlung
                     der Vorarlberger Jägerschaft Bezirksgruppe Bludenz

12.30 Uhr – ganztägig freie Besichtigung der Ausstellung
                     Freunde und Interessierte der Jagd sind HERZLICHST EINGELADEN!

13.00 Uhr –  Unterhaltung mit der Böhmischen Blasmusik  
                    Gemütlicher Jägerhock

Sonntag 16. März

ab 10.30 Uhr – Frühschoppen mit den Urstoff Musikanten

13:00 Uhr – Ende der Veranstaltung

Öffentlichkeitsarbeit

Oft ist die Kritik an der Jagd vielschichtig und oft auch emotional. Eine sachliche Auseinandersetzung, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und transparenten Handeln basiert, wird immer wichtiger. Diese Kritik muss ernst genommen werden.

Aktive Öffentlichkeitsarbeit schafft die Plattform für einen Austausch zwischen den einzelnen Interessensgruppen – sei es Natur- und Tierschutz, Forst und Grundeigentümern – und für einen konstruktiven Dialog mit der Gesellschaft.

Neben jedem Jäger sind vor allem auch die Jagdschutzorgane in den Revieren gefordert, hier einen wesentlichen Beitrag zur Meinungsbildung zu leisten. Das Rüstzeug dafür kann schon in der Ausbildung gelegt werden – schulisch in der Aufarbeitung und Präsentation einer Recherchearbeit, praktisch in Schulen oder Vereinen über das Ausbildungsrevier. So geschehen bei einem „virtuellen Jagdausflug“ beim Pensionistenverband Bürs durch den Probejäger Ralph Schenk und seinem Ausbildner JSO Wolfram Wachter.

Im Zuge eines 1,5-stündigen Vortrages – gefüllt mit vielen Bildern aus den Jagdrevieren und der dortigen Wild- und Blumenpracht – wurde das vorkommende Haarwild, wie auch Federwild vorgestellt.

Durch das Vorzeigen echter Präparate und Trophäen wurde den Zuhörern näher gebracht, wie das Ansprechen von Wild erfolgt und was weidmännische Jagd bedeutet. Dabei wurden insbesondere Themenbereiche wie Tierschutz, Naturschutz, Umweltschutz und auch anständiges und respektvolles Verhalten erläutert, welche unabdingbar mit der Ausübung der Jagd verbunden sind.

Mit dem Genuss frischer Hirschwürste fand die Veranstaltung einen krönenden Abschluss. So konnten sich alle überzeugen, welchen hochwertigen Genuss eine erfolgreiche Jagd bringen kann – auch mit dem Wissen, wie viel Einsatz und Verantwortung dafür notwendig ist.