Bezirksgruppen

Hegeschau Bregenz 2023

Donnerstag 16. März 2023

8:30 – 15:30                            Anlieferung und Bewertung der Trophäen

15:30 – 16:00                          Allfällige Einsprüche gegen die Bewertung

Sonderschau

 „Wolf, Luchs & Co. – die heimischen Rückkehrer“


Die Schau verschafft den Besucherinnen und Besuchern Einblick in die heimischen Wildtierarten, über die Rolle des Jägers in unserem Ökosystem. Über Wildtierbestände und deren Einfluss auf den Wald, sowie wissenswertes über div. Trophäen bis zum Nebeneinander von Wild, Wald und Mensch. Es gibt die Möglichkeit Tierpräparator Hubert Ratz bei seiner Arbeit über seine Schulter zu sehen. Den alljährlichen Stargast Many, den lebenden Uhu von HM Dietmar Schneider zu bewundern und dem Tierstimmenimitator JO Johann Rüf aus Au zu lauschen. Es gibt Führungen durch den Stationsbetrieb mit und durch Jäger aus dem Bezirk.

Freitag 17. März 2023

8:00 – 15:00                             Führungen im Stationsbetrieb für Schulen und Nichtjäger.

10:00 – 22:00                           Allgemeine Besichtigung der Hegeschau

Ab 14:30        „ G’sungo und g’spielt“ Unterhaltungsmusik mit dem Duo „die Bergziegen“

Samstag 18. März 2023

8:00 – 14:00      Führungen im Stationsbetrieb für Schüler der Jägerschule und allgemeine Besichtigung der Hegeschau

14:00 – 16:00  Bezirksversammlung 2023

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Totenehrung, der im Vereinsjahr 2021/22 verstorbenen Mitglieder
  3. Verleihung der Treueabzeichen
  4. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der letzten Bezirksversammlung 2022
  5. Berichte des Bezirksjägermeisters und des Kassiers
  6. Entlastung des Bezirksausschusses
  7. Voranschlag für das Vereinsjahr 2023/24
  8. Veranstaltungen für das Vereinsjahr 2023/24
  9. Ehrungen
  10. Neuwahlen
    1. Bezirksjägermeister und Stellvertreter
    2. Kassier
    3. Schriftführer
    4. Beiräte in den Bezirksausschuß
    5. Beiräte in den Landesvorstand
  11. Wahl der Delegierten zur Generalversammlung 2023
  12. Freie Anträge – Schriftliche Anträge bis spätestens März 2023 an den BJM Hans Metzler – Sandgrube 544 in 6867 Schwarzenberg
  13. Allfälliges

ab 18:00 Präsentation der besten und ältesten Stücke

ab 19:30 Live Unterhaltungsmusik

Sonntag, 19. März 2023

 9:00 – 10:00       Abholung der restlichen Trophäen

Zur diesjährigen Hegeschau, Bezirksversammlung und ganz besonders zum Kameradschaftsabend sind alle Weidkameraden mit ihren Angehörigen, Freunden und Grundbesitzer herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf euren Besuch.  Besonders freuen wir uns über viele Nichtjäger als interessierte Besucher.

Während der Bezirksversammlung und dem offiziellen Teil des Kameradschaftsabends ist ein Rundgang und die Besichtigung der Trophäen nicht möglich. Die ausgestellten Trophäen können erst ab 22.00 Uhr abgebaut werden!

Kontakt und Info

Simon Köb – Mitglied Bezirksausschuss

Tel. +43 664 5357522 Email Simon.koeb@gmail.com

Ankündigung – Hegeschauen 2023

Laut dem Vorarlberger Jagdgesetz §42 (4) sind die Abschussmeldungen von männlichem Schalenwild sowie weiblichem Gams- und Steinwild anlässlich der Hegeschau anhand der vorgelegten Beweisstücke, insbesondere Trophäen, zu überprüfen.

Diese Kontrolle durch eine sachverständige Bewertungskommission ist gemäß §50 (2) Vlbg JG von der Vorarlberger Jägerschaft zu organisieren und dient der Beurteilung der Jagdwirtschaft in den einzelnen Hegegemeinschaften und Jagdgebieten.

 

Die gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung der Einhaltung der Abschusspläne und Bewertung der Trophäen der im Jagdjahr 2022/23 erlegten Trophäenträger an folgenden Terminen stattfinden:

Dornbirn:

Freitag, 24.02.2023 – Kolpinghaus, Dornbirn

Bludenz:

Donnerstag, 09.03.2023 – Walserhalle Raggal

Feldkirch:

Samstag, 11.03.2023 – Dorfsaal Übersaxen

Bregenz:

Donnerstag, 16.03.2023 – Schindlersaal, Kennelbach

 

Jägerbriefverleihung Bludenz 2022

Im Garten des Hotel Traube versammelten sich auf Einladung der Bezirksgruppe Bludenz die JungjägerInnen und neu ausgebildeten Jagdschutzorgane des Bezirkes Bludenz. Sie absolvierten die Kurse der Jägerschule mit Bravour und legten ihre Prüfungen zur vollsten Zufriedenheit des Schulleiters Gernot Heigl und des Bezirksjägermeisters Manfred Vonbank ab.

Umfangreiche Ausbildung

In der Jägerschule erhielten die „Jagdschüler“ umfangreiches Wissen rund um die die heimische Tier- und Pflanzenwelt sowie das Jagdwesen vermittelt. Das erlangte Wissen konnten sie bei der kommissionellen Prüfung im Mai unter Beweis stellen.

Unter musikalischer Begleitung durch die Jagdhornbläsergruppe Bludenz und bei einem stimmungsvollen Ambiente überreichten die Hegeobmänner den JungjägerInnen und Jagdschutzorganen ihre Dekrete.

Stolz präsentierten die JungjägerInnen und Jagdschutzorgane ihre Briefe hinter der präsentierten Strecke, auf welcher mit einer Gamsgeiß, Steingeiß, einem Hirschtier und einer Rehgeiß alle heimischen Schalenwildarten vertreten waren.

Gratulation

Bezirksjägermeister Manfred Vonbank gratulierte den frisch gebackenen Jägern und Jagdschutzorganen zu ihren Erfolgen und wünschte ihnen viel Freude in der Natur und bei der Jagd. „Lasst euch nicht bloß als Schädlingsbekämpfer abstellen, ihr seid nun bestens ausgebildete Jäger und die Jagd beinhaltet wesentlich mehr als das bloße Töten von verachteten Wildtieren“, Vonbank abschließend.

Jene Jungjäger, die bereits ein Tier erlegen konnten, erhielten von Geschäftsführer Gernot Heigl den offiziellen Jägerschlag.

Anschließend wurden im Hotel Traube bei einem vorzüglichen Buffet die Erfolge gefeiert und sich eingehend über die Jagd ausgetauscht.

Jungjägerinnen 2022 - Bezirk bludenz

  • Marco Berthold
  • Sonja Berthold
  • Martina Bösch
  • Daniel Brugger
  • Sebastian Dona
  • Jakob Farkas
  • Raphael Ganahl
  • Peter Gitterle
  • Bertram Hartmann
  • Mathias Kleboth
  • Joel Koella
  • Franziska Loretz
  • Kerstin Mark
  • Sabine Mattle
  • Jürgen Schmidt
  • Arno Schnetzer
  • Georg Schnetzer
  • Andreas Schuh
  • Christoph Schwarzmann
  • Julia Sonderegger
  • Matthias Martin Tagwerker
  • Josef Tschofen
  • Dominic Wachter
  • Aurel Walch

Jagdschutzorgane 2022 - Bezirk Bludenz

  • Sandro Müller
  • Manuel Neuhauser
Hubertusfeier Andelsbuch

22. Oktober 2022 Hubertusfeier Andelsbuch

Liebe Jägerinnen und Jäger,

die feierliche Hubertusfeier ist einer der wichtigsten Termine im jagdlichen Jahreskalender.
Nach einigen Jahren, in denen diese geistliche und weltliche Feier nicht mehr stattfinden konnte,
freuen wir uns ganz besonders, dich und euch im Herzen des Bregenzerwaldes begrüßen zu dürfen.

 

Programm

16:30 Uhr

Treffpunkt beim Glühweinkessel vor der Pfarrkirche in Andelsbuch mit Präsentation
des Hubertushirsches aus der Wildregion 1.5b Bezau-Schönebach


17:30 Uhr

Feierliche Hubertusmesse in der Pfarrkirche Andelsbuch zelebriert von Pf. Markus Moling
und Pf. Christian Anghel


19:00 Uhr

Hubertusfeier im Rathaussaal Andelsbuch:
• Hubertusansprache durch Priester und Buchautor Prof. Dr. Markus Moling zum Thema „Wie wir Jagen wollen“, Ethik in der Jagd
• Verleihung der Jägerbriefe an die heurigen Absolventen der Jägerschule
• Gemütlicher Unterhaltungsabend

Musikalische Umrahmung

• Bläsergruppe Geschwister Bär
• Rheintaler Jagdhornbläser
• Bauernkapelle des Musikverein Harmonie Andelsbuch

 

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch von Jägerinnen und Jäger in feierlicher Tracht bzw. in jagdlicher
Festtagskleidung.

Mit einem kräftigen Weidmannsheil, Bezirksjägermeister HM Hans Metzler

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

24. September 2023 Hubertusfeier Garfrescha

Die Hegegemeinschaft 3.2 St. Gallenkirch mit Hegeobmann Bertram Netzer lädt am Sonntag, den 24. September zur Hubertusfeier ein.

Die sehr beliebte Hubertusfeier bei der Bernhardkapelle zieht immer wieder viele Jäger und Jagdinteressierte ins Montafon.

Die feierliche Hubertusfeier wird von der Jagdhornbläsergruppe der Bezirksgruppe Bludenz musikalisch umrahmt.

Die Hubertusmesse beginnt um 11.30 Uhr.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

60 Jahre Jagdhornbläser Bludenz

Im Jahre 1962 wurde die Jagdhornbläsergruppe Bludenz von acht musikbegeisterten Waidmännern gegründet. Als Initiator und erster Obmann fungierte der damalige Bezirksjägermeister Wilfried Rettenberger. Die Mitglieder kommen aus den verschiedenen Talschaften aus dem Bezirk Bludenz. Im Moment ist die Jagdhornbläsergruppe Bludenz zwölf Mann stark.

Sie vereint die große Begeisterung für die Jagdmusik, eine verbindende Kameradschaft und Freundschaft, sowie die Aufrechterhaltung der Tradition. Die Jagdhornbläsergruppe Bezirk Bludenz ist noch eine der drei im Land übriggebliebenen Jagdhornbläserformationen. Karlheinz Jehle (Obmann) und Heinrich Sparr (Hornmeister) stehen dieser Gruppe vor.

Obmann Karlheinz Jehle freute sich besonders über die Anwesenheit des Gründungsmitgliedes Raimund Juen bei der Festveranstaltung im Hotel Valavier.

In der Festschrift sind die Anfänge der Jagdhornbläsergruppe, deren Obmänner und Hornmeister, sowie interessante Infos nachzulesen.

Die Geburtstagsfeier wurde bereits am frühen Nachmittag eingeläutet. Während die Frauen der Jagdhornbläser im Hotel Valavier Brot backten und fein duftendes Deo und Raumspray in einem Kräuterseminar herstellten, haben sich die Männer beim Schießen auf die Ehrenscheibe gemessen. Diese wurde von Malerin Steffi Holder kunstvoll gestaltet und von Konrad Fritsche gespendet. Das Schießen wurde von Erich Plangg genauestens beobachtet und begleitet. Der glückliche Sieger wurde während des Festessens am Abend preisgegeben. Über den besten Treffer und die gewonnene Ehrenscheibe durfte sich der Spender Konrad Fritsche freuen.

Ehrungen

Obmann Karlheinz Jehle nahm diesen Ehrenabend zudem zum Anlass, verdiente Mitglieder zu ehren. Bereits 30 Jahre bläst Bezirksjägermeister Manfred Vonbank das Jagdhorn und wurde für die langjährige Mitgliedschaft geehrt und mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. 25 Jahre unterstützt Emil Mangeng die Jagdhornbläsergruppe und wurde für seinen langjährigen Einsatz ebenfalls geehrt. Hansjörg Einöder und Konrad Fritsche blicken auf jeweils 20 Jahre Jagdhornblasen zurück und wurden ebenfalls ausgezeichnet. Über die Ehrenmitgliedschaft bei der Jagdhornbläsergruppe Bludenz darf sich Herbert Maier freuen. Er ist das dienstälteste Mitglied und ist seit 38 Jahren aktiv. Konrad Fritsche nahm die Gelegenheit wahr und zeichnete Karlheinz Jehle für 20 Jahre Mitgliedschaft aus. Neben seiner musikalischen Tätigkeit bekleidet er schon seit einigen Jahren die Ämter des Obmannes und des Kassiers.

Bezirksjägermeister Manfred Vonbank bedankte sich bei der Jagdhornbläsergruppe für ihre unzähligen Auftritten bei Veranstaltungen der Bezirksgruppe Bludenz und für die Aufrechterhaltung der Tradition.

Obmann Karlheinz Jehle bedankte sich bei den Mitgliedern für ihr Engagement und bekräftigte die Wichtigkeit der Jagdhornbläser in der Gesellschaft.

 
 

Autorin: Doris Burtscher

Abwurfstangenschau Bezirk Bludenz

Zur richtigen Rotwildbewirtschaftung und Planung ist eine lückenlose Dokumentation der Abwurfstangen unbedingt notwendig. Wer dies ignoriert oder der Meinung ist, dass alles braucht es nicht wird früher oder später Schiffbruch erleiden. Es braucht handfeste Zahlen und Fakten zu einer fachlich richtigen Abschussplanung.

Umsetzen können wir das Ganze nur mit Eurer aller Unterstützung. So bitten wir alle ihre Abwurfstangen, welche ins „Hirschbüchle“ aufgenommen werden sollen, im Sinne einer gemeinsamen, fachlich korrekten Rotwildbewirtschaftung, verlässlich zum fotografieren und vermessen vorzulegen.

Programm

HG Hegegemeinschaft Vorlegezeit
1.1 Walsertal 13:00 - 13:30 Uhr
2.1 Silbertal 13:30 - 14:00 Uhr
2.2 Klostertal 14:00 - 14:30 Uhr
2.3 Lech 14:30 - 15:00 Uhr
3.1 Partenen / Gaschurn 15:00 - 15:30 Uhr
3.2 St. Gallenkirch 15:30 - 16:00 Uhr
3.3 Gauertal, Gamperdelstal, Relstal 16:00 - 16:30 Uhr
4.1 Brand 16:30 - 17:00 Uhr
4.2 Gamperdona 17:00 - 17:15 Uhr

Das „Hirschbüchle Bezirk Bludenz“ wird auch in diesem Jahr wieder erstellt.

Es wäre sehr schön, wenn ganze Serien aufgelegt werden. Für die hoffentlich zahlreichen Besucher bildet sich dadurch ein besserer Überblick. Der Platz ist durch den Sportverein Lorüns bestens bewirtet, womit einer Informativen aber auch geselligen Abwurfstangenschau 2022 nichts im Wege steht.

Es sind natürlich alle JägerInnen, sowie die nicht jagende Bevölkerung herzlichst eingeladen.

Herzlichen Dank für die Unterstützung und Euer Interesse!

Weidmannsgruß
Manfred Vonbank
BJM Bludenz

Abwurfstangenschau in Schönenbach

Die Bezirksgruppe Bregenz der Vorarlberger Jägerschaft lädt herzlichst zur diesjährigen Rotwild-Abwurfstangenschau in Schönenbach ein.

Neben der Hegeschau bietet die Erfassung der Abwurfstangen eine wichtige Möglichkeit aussagekräftige Daten über die Struktur des männlichen Rotwilds zu erheben. Diese sind bedeutend um den Entwicklungstrend unserer Rotwildbestände zu erkennen und daraus Rückschlüsse ziehen zu können.

Aus diesem Grund bitten wir alle Reviere darum die 2022 gefundenen Abwurfstangen, vom 6. Kopf aufwärts, im Rahmen der diesjährigen Abwurfstangenschau vorzulegen. Weiters ist es auch erwünscht wieder Serien der besten Hirsche vorzulegen.

Aus den vorgelegten Abwurfstangen wird im Anschluss das Hirschbüchle 2022/23 erstellt.

Programm

Die Bewertung der Abwurfstangen durch die Bewertungskommission sowie das Fotografieren der Stangen für das Hirschbüchle erfolgt von 14:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte die unten angeführten Anlieferungszeiten möglichst einhalten:

 

HG

Revier

Vorlegezeit

1.3b

Mellau

14:00 Uhr

1.4

Argenwald

14:15 Uhr

 

Brendler

14:30 Uhr

 

Gaut-Litten-Schneeloch

14:30 Uhr

 

Vorderhopfreben

14:45 Uhr

1.5a

Egg I

14:45 Uhr

 

Feuerstätter

14:50 Uhr

1.5b

Hirschberg

15:00 Uhr

 

Wirmboden

15:10 Uhr

 

Weissenbach

15:15 Uhr

 

Schönenbach

15:20 Uhr

 

Mellenstock

15:30 Uhr

 

Ifer

15:40 Uhr

 

Rubach

16:00 Uhr

 

Halden

16:30 Uhr

1.6

Gatter-Wildental

16:30 Uhr

 

Mahdtal/Höfle

16:40 Uhr

 

Auen/Ifen

16:50 Uhr

 

Gemstel

17:00 Uhr

Bitte unbedingt die Parkmöglichkeit vor Schönenbach verwenden!

Nur Stangenanlieferer dürfen bis zum Ausstellungsplatz zufahren.

 

Impressionen der letztjährigen Veranstaltung

Bezirksversammlungen 2022

Bezirksversammlung Bregenz

 Datum: Freitag, 6. Mai 2022

 Uhrzeit: 19:00 – 21:00 Uhr

 Ort: Schindersaal in Kennelbach

 

Im Anschluss an die Bezirksversammlung erfolgt die feierliche Übergabe der Jägerbriefe.

Ab zirka 21:00 Uhr findet der traditionelle Kameradschafts- und Jägerabend statt bei welchem auch die besten Trophäen des vergangenen Jagdjahres ausgestellt werden.

Bezirksversammlung Bludenz

 Datum: Mittwoch, 11. Mai 2022

 Uhrzeit: 19:00 Uhr

 Ort: Sunnasaal, Thüringerberg

 
 

Im Rahmen der Bezirksversammlung werden die Jägerbriefe des vergangenen Schuljahres sowie die Treueabzeichen verliehen.

Bezirksversammlung feldkirch

 Datum: Donnerstag, 19. Mai 2022

 Uhrzeit: 19:00 Uhr

 Ort: Rösslepark, Feldkirch