14.00 Uhr – Anlieferung und Bewertung der Trophäen
Freitag 8. März
8.00 Uhr bis 13.00 Uhr – Geführte Rundgänge mit Schulklassen des Bezirkes
16.00 Uhr – Vorarlberger Grundeigentümertag
Spannungsfeld Wolf – Univ.Prof. Dr. Klaus Hackländer
Gelebte tägliche Praxis mit dem Wolf – Wildbiologe Hannes Jenny
Hegeabschuss und Nottötung – Dr. Armin Deutz
Es sind alle Vorarlberger Grundeigentümer und Jagdausschussobmänner, Jagdnutzungsberechtige, Jagdschutzorgane, Jäger und Jägerinnen, sämtliche Mitglieder der Jagdgenossenschaften, die Vertreter der Eigenjagdbesitzer, Alpobmänner, Bürgermeister und Politiker und Behördenvertreter, sowie alle am Thema Interessierten HERZLICHST EINGELADEN!
18.00 Uhr – Führungen für Jagdkursteilnehmer*innen
Samstag 9. März
10.30 Uhr – Bezirksversammlung der Vorarlberger Jägerschaft Bezirksgruppe Bludenz
12.30 Uhr – ganztägig freie Besichtigung der Ausstellung
Freunde und Interessierte der Jagd sind HERZLICHST EINGELADEN!
12.30 Uhr – Unterhaltung mit der MuTalMusig
16.00 Uhr – gemütlicher Jägerhock
Sonntag 10. März
ab 10.30 Uhr – Frühschoppen: „Böhmische Blasmusik“ mit den Saminatalern
Das im Sommer 2021 vom Land Vorarlberg und der Vorarlberger Jägerschaft initiierte Monitoring für Luchs und Wildkatze in Vorarlberg wurde im vergangenen Herbst abgeschlossen.
Nun wird im Zuge einer öffentlichen Veranstaltung der Endbericht vom Projektnehmer DI Horst Leitner (Büro für Wildökologie und Forstwirtschaft) präsentiert.
Auf der Herbstmesse Dornbirn gibt es heuer eine Sonderschau zum Thema Wild, Wald und Holz.
Neben zahlreichen Ausstellern rund um die Bedeutung einer nachhaltigen und naturnahen Waldbewirtschaftung werden auch die Bewohner des Waldes vor den Vorhang geholt.
In Bewusstseinsschleusen werden die Besucher:innen mit Vogelgesang und Holzduft empfangen und eine Welt mit Wild, Wald und Holz entführt.
Am Stand der Vorarlberger Jägerschaft in wird in Form eines Jagdpädagogik-Anhängers die heimische Tierwelt für alle Besucher:innen erleb- und anfassbar präsentiert über die Aufgaben der Jagd informiert.
Unter Bäumen und Holzstämmen kann der Besucher verweilen und bei einer Bühne gibt es Information, Unterhaltung und Verköstigung. Selbstverständlich wird mit professionellen Wild- und Waldpädagog:innen auch ein tolles Naturprogramm für unsere Kinder geboten.
Die diesjährige Hubertusfeier des Bezirks Bregenz findet am Samstag, den 7. Oktober 2023 im Panorama Bergrestaurant auf dem Diedamskopf in Schoppernau statt.
Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise durch den heimischen Wald und lernen die Bewohner kennen. Du kannst etwas Basteln und bei der Führung mit uns sehen, hören, riechen, tasten und fühlen. Mach mit bei der spannenden Rally durch das Jagdmuseum und hol dir einen tollen Gewinn ab.
Insgesamt 51 Museen in Vorarlberg, Liechtenstein und dem Kanton St. Gallen öffnen ihre Türen und bieten ein spezielles Familienprogramm. Alle Programme der Museen sind auch auf der Homepage http://www.reiseziel-museum.com und in der Familienpass App ersichtlich und liegen in unserem Museum auf.
Mit dem Vorarlberger Familienpass reisen Vorarlbergs Familien zum Preis von Euro 1,00 bzw. CHF 1,00 pro Person und Museum. Die gratis Anreise mit Bus und Bahn ist in Vorarlberg und Liechtenstein möglich.
Wir freuen uns auf euren Besuch am 3. September 2023, von 10:00 bis 17:00 Uhr.
Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung
4.
Bericht des Obmannes
5.
Bericht des Kassiers
6.
Bericht der Rechnungsprüfer
7.
Zeugnisvergabe an die Absolventen der Jagdschutzprüfung 2022/2023
8.
Verleihung von Berufstiteln
9.
Projektvorstellung – 1. Innovationspreis der Vlbg. Jagdschutzorgane
10.
Grußadressen
11.
Allfälliges
Vortrag - Geheimnisse der Wildtierfotografie
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung findet ein Bildervortrag des Schweizer Wildtierfotografen Markus P. Stähli zum Thema „Geheimnisse der Wildtierfotografie statt.
Mitgliederaktion - Jagdbekleidung
Weiters wird ein Team des Tiroler Jagdausstatters „Astri“ mit einigen Kollektionen aus dem Sortiment vor Ort sein Es besteht die Möglichkeit die Größen zu probieren und zu ermäßigten Konditionen zu erwerben.
Es würde uns sehr freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Verband Vorarlberger Jagdschutzorgane Obmann Rvj. Manuel Nardin
Zur richtigen Rotwildbewirtschaftung und Planung ist eine lückenlose Dokumentation der Abwurfstangen unbedingt notwendig. Wer dies ignoriert oder der Meinung ist, dass alles braucht es nicht wird früher oder später Schiffbruch erleiden. Es braucht handfeste Zahlen und Fakten zu einer fachlich richtigen Abschussplanung.
Umsetzen können wir das Ganze nur mit Eurer aller Unterstützung. So bitten wir alle ihre Abwurfstangen, welche ins „Hirschbüchle“ aufgenommen werden sollen, im Sinne einer gemeinsamen, fachlich korrekten Rotwildbewirtschaftung, verlässlich zum fotografieren und vermessen vorzulegen. Aufnahme erfolgt ab dem 6. Kopf.
Programm
HG
Hegegemeinschaft
Vorlegezeit
4.2
Nenzing
08:00 - 08:30 Uhr
3.3
Gauertal, Gamperdelstal, Relstal
08:30 - 09:00 Uhr
1.1
Walsertal
09:00 - 09:30 Uhr
2.3
Lech
09:30 - 10:00 Uhr
2.2
Klostertal
10:00 - 10:30 Uhr
2.1
Silbertal
10:30 - 11:00 Uhr
3.2
St. Gallenkirch
11:00 - 11:30 Uhr
3.1
Partenen / Gaschurn
11:30 - 12:00 Uhr
4.1
Brandnertal
12:00 - 12:30 Uhr
Das „Hirschbüchle Bezirk Bludenz“ wird auch in diesem Jahr wieder erstellt.
Es wäre sehr schön, wenn ganze Serien aufgelegt werden. Für die hoffentlich zahlreichen Besucher bildet sich dadurch ein besserer Überblick. Der Platz ist durch den Walsertaler Jägerstammtisch bestens bewirtet, womit einer Informativen aber auch geselligen Abwurfstangenschau 2023 nichts im Wege steht. Es sind natürlich alle JägerInnen, sowie die nicht jagende Bevölkerung herzlichst eingeladen.
Unter allen Abwurfstangen Überbringer wird ein Überraschungspreis verlost.
Gleichzeitig findet das Walsertaler Jägergedenkschießen in Buchboden statt. Für Sämtliche Jäger welche Abwurfstangen anliefern, übernimmt die Vlbg. Jägerschaft Bezirksgruppe Bludenz das Nenngeld.
Bewerb:
5 Schüsse auf eine Bildscheibe sitzend aufgelegt, 1 Schuss auf die Ehrenscheibe stehend angestrichen.
Waffen: Jagdwaffen bis Kaliber 222 keine Matchgewehre, max. 6 Fach.
Wertung: die Summe aller erreichten Ringe (Bildscheibe) ergibt das Gesamtergebnis. Bei gleicher Summe entscheidet das Alter.
Schussberechtigt sind nur Schützen/innen mit gültiger Jagdkarte.