Bezirksgruppen

53. Jägerschirennen – Bezirk Bludenz

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Bezirksgruppe Bludenz am Samstag, den 24.02.2024 ihr beliebtes Jägerschirennen, zu welchem alle Mitglieder der Bezirksgruppe herzlich eingeladen sind

Die Preisverteilung findet um 16:00 Uhr im Restaurant Unicorn auf der Tschengla statt.

 

Die Veranstaltung wird heuer durch die Hegegemeinschaft 4.1 Brandnertal in Zusammenarbeit mit dem WSV-Bürserberg durchgeführt. Wir hoffen auf eine zahlreiche Beteiligung und wünschen ein spannendes und unfallfreies Rennen.

Weidmannsheil

Bezirksjägermeister RJ Manfred Vonbank

Bewerb:                          Riesentorlauf in Verbindung mit einer Schusskonkurrenz auf eine Ringscheibe

Start:                              10:30 Uhr bei der Schihütte Bürs

Teilnahmeberechtigt:       Alle Mitglieder der Bezirksgruppe Bludenz der Vorarlberger Jägerschaft

Klasseneinteilung:          1 Damenklasse, 3 Herrenklassen (Jugendkl. bis 40j; Mittelkl. bis 60j, Erntekl. ab 60j)

Nennungen:                    schriftlich bis spätestens Donnerstag, den 22.02.24 unter Verwendung des Nennformulars. Nachnennungen können nicht berücksichtigt werden. 

Nenngeld:                      15,– € (ist bei der Ausgabe der Startnummern zu begleichen)

Startnummernausgabe:   09:00 Uhr, im Restaurant Unicorn, Tschengla

Siegerehrung:                 Beginn um 16:00 Uhr im Restaurant Unicorn
                                          Einzelwertung (Zeit + Zeitzuschlag Ringscheibe)
                                          Mannschaftswertung (die 4 Besten Läufer einer HG)

Bekleidung:                    Für alle Weidkameradinnen und Weidkameraden ist Revierbekleidung erwünscht

 

Für alle Teilnehmer stellen uns die Bergbahnen Brandnertal eine vergünstigte Tageskarte um 40 € zur Verfügung.

 

Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung
für Unfälle während und nach der Veranstaltung

Lustenauer Tontaubenschießen

der Bezirksgruppe Dornbirn

Schießzeiten:     Freitag, 15. März 2024, 13.00 – 18.00 Uhr
                             Samstag, 16. März 2024, 9.00 – 17.00 Uhr

Preisverteilung:  Samstag, 16. März 2024, ca. 19.00 Uhr

 

Ort: ehemalige Aushubdeponie der Gemeinde Lustenau
(zwischen Hohenems u. Lustenau, ca. 500m vor Ortstafel Lustenau)

 

Nenngeld: EUR 25,00 (inkl. 10-er-Serie und 25 Patronen Kal. 12)

 

Viele tolle Warenpreise werden geboten.
Unter jenen 15 Schützen, welche die meisten gelösten Serien nachweisen, wird ein Fernglas (Swarovski) verlost.


Unter allen Teilnehmern wird eine Kaffeemaschine, eine Motorsäge und ein Gamsabschuss verlost.


Unter den teilnehmenden Jagdschülern ein Murmelabschuss.
Preise werden ausschließlich an anwesende Schützen übergeben !


Für Bewirtung am Schießplatz ist gesorgt.


Aus Gründen des Umweltschutzes verwenden wir ausnahmslos Standmunition mit Stahlschrot. Jeder Schütze ist selbst für die
Tauglichkeit seiner Flinte für Stahlschrot verantwortlich. Es sind nur Waffen zugelassen, die auch für die Jagd erlaubt sind.
Für Zweifelsfälle stehen ausreichend Standwaffen zur Verfügung. Zuwiderhandelnde Teilnehmer werden disqualifiziert.

Den Anweisungen der Schießleitung ist unbedingt Folge zu leisten.

Wer außerhalb der Stände mit geschlossener Waffe angetroffen wird, wird automatisch disqualifiziert.

 

Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung.

Auskünfte unter 0664 / 80892 3036.

Der Ausschuss der Bezirksgruppe Dornbirn

Hegeschau Bregenz 2024

Donnerstag 22. Februar 2024

8:30 – 15:30                            Anlieferung und Bewertung der Trophäen

15:30 – 16:00                          Allfällige Einsprüche gegen die Bewertung

Freitag 23. Februar 2024

10:00 – 18:00                             Allgemeine Besichtigung der Hegeschau.

18:00 – 20:00  Bezirksversammlung 2024

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Totenehrung, der im Vereinsjahr 2023/24 verstorbenen Mitglieder
  3. Verleihung der Treueabzeichen
  4. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der letzten Bezirksversammlung 2023
  5. Berichte des Bezirksjägermeisters und des Kassiers
  6. Entlastung des Bezirksausschusses
  7. Voranschlag für das Vereinsjahr 2024/25
  8. Veranstaltungen für das Vereinsjahr 2024/25
  9. Freie Anträge – Schriftliche Anträge bis spätestens 12. Februar 2024 an den BJM Hans Metzler – Sandgrube 544 in 6867 Schwarzenberg
  10. Allfälliges

ab 20:30 Live Unterhaltungsmusik mit Grümpel Musik aus Sibratsgfäll

Samstag 24. Februar 2024

10:00 – 18:00                             Allgemeine Besichtigung der Hegeschau.

18:00 – 18:30 Uhr                      Begrüßung durch BJM Hans Metzler

18:30 – 20:00                   Vortrag Hubert Schatz „Wildbiologische Analyse der Abschussstruktur des Jagdjahr 2023/24 im Bezirk Bregenz“

Ca. 20:00                                 Auszeichnung der besten Stücke mit musikalischer Begleitung durch die Jagdhornbläser Lindau

ab 20:30                                   Live Unterhaltungsmusik mit den Bergspatzen

Sonntag, 25. Februar 2024

 9:00 – 10:00       Abholung der restlichen Trophäen

Zur diesjährigen Hegeschau, Bezirksversammlung und ganz besonders zum Vortrag sind alle Weidkameraden mit ihren Angehörigen, Freunden und Grundbesitzer herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf euren Besuch.  Besonders freuen wir uns über viele Nichtjäger als interessierte Besucher.

Die ausgestellten Trophäen können ab 22.00 Uhr abgebaut werden!

Kontakt und Info

Simon Köb – Mitglied Bezirksausschuss

Tel. +43 664 5357522 Email Simon.koeb@gmail.com

Ankündigung – Hegeschauen 2024

Laut dem Vorarlberger Jagdgesetz §42 (4) sind die Abschussmeldungen von männlichem Schalenwild sowie weiblichem Gams- und Steinwild anlässlich der Hegeschau anhand der vorgelegten Beweisstücke, insbesondere Trophäen, zu überprüfen.

Diese Kontrolle durch eine sachverständige Bewertungskommission ist gemäß §50 (2) Vlbg JG von der Vorarlberger Jägerschaft zu organisieren und dient der Beurteilung der Jagdwirtschaft in den einzelnen Hegegemeinschaften und Jagdgebieten.

 

Die gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung der Einhaltung der Abschusspläne und Bewertung der Trophäen der im Jagdjahr 2023/24 erlegten Trophäenträger wird an folgenden Terminen stattfinden:

Dornbirn:

Freitag, 16.02.2024 – Kolpinghaus, Dornbirn

Bregenz:

Donnerstag, 22.02.2024 – Schindlersaal, Kennelbach

Feldkirch:

Samstag, 02.03.2024 – Dorfsaal Übersaxen

Bludenz:

Donnerstag, 07.03.2024 – Walserhalle Raggal

Hegeschau und Bezirksversammlung Dornbirn

Hegeschau

Die Trophäen können am Freitag, den 16. Februar, zwischen 8.00 Uhr und 9.00 Uhr dort abgegeben werden.

Bitte mit  entsprechender Aufhängemöglichkeit.

Anschließend Bewertung durch die Bewertungskommission und Möglichkeit der öffentlichen Begutachtung.

Nach Beendigung der Bezirksversammlung können die Trophäen wieder abgeholt werden.

Bezirksversammlung

Termin: Freitag, 16.02.2024 um 20:00 Uhr

Ort: Kolpinghaus, Dornbirn

Tagesordnung :

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder
  4. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der 54. Bezirksversammlung
  5. Bericht des Bezirksjägermeisters
  6. Bericht des Kassiers
  7. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Kassiers
  8. Voranschlag für das Jahr 2024 / 2025
  9. Entlastung des Bezirksausschusses
  10. Ehrungen
  11. Bericht über den Schalenwildabschuss im vergangenen Jagdjahr
  12. Prämierung der besten Trophäen
  13. Allfälliges und Grußworte

Allfällige Anträge an die Bezirksversammlung müssen bis spätestens 09.02.2024 schriftlich bei Bezirksjägermeister Martin Rhomberg eingereicht werden.

Mit einem kräftigen Weidmannsheil

Bezirksjägermeister Martin Rhomberg

Feldkirch – Hegeschau 2024

der Bezirksgruppe Feldkirch

Samstag, 2. März 2024 um 19 Uhr

Dorfsaal Übersaxen

Tagesordnung:

  1. Eröffnung, Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder
  4. Protokoll der Bezirksversammlung 2023
  5. Bericht des Bezirksjägermeisters
  6. Bericht des Kassiers
  7. Bericht der Rechnungsprüfer
  8. Entlastung des Bezirksausschusses
  9. Vorschlag für das Vereinsjahr 2024/2025
  10. Ehrungen
  11. Anträge an die Bezirksversammlung
  12. Allfälliges
  13. Grußworte

Anträge, welche der Bezirksversammlung zur Entscheidung vorgelegt werden sollten, sind bis spätestens 24. Februar 2024 schriftlich bei BJM Wolfgang Hofmann wolfgang.hofmann@vjagd.at einzubringen, andernfalls können sie nicht mehr berücksichtig werden.

BJM Dr. Wolfgang Hofmann

BJM Stv. Birgit Stieger Msc

Hegeschau

Samstag, 2. bis Sonntag, 3. März 2024

Die Bezirksgruppe Feldkirch lädt Sie zur Hegeschau recht herzlich ein.

Wir freuen uns, Sie zu diesem feierlichen Anlass im Dorfsaal in Übersaxen begrüßen zu dürfen.

 

Programm

Samstag, 2. März 2024

Besichtigung der Trophäen ab 17 Uhr

Bezirksversammlung um 19 Uhr

Danach gesellige Tischmusik

Sonntag, 3. März 2024

Frühschoppen ab 10 Uhr

An beiden Tagen Bewirtung vom Rankler Hof

62. Bürser Jagdschießen

der Vorarlberger Jägerschaft Bezirksgruppe Bludenz

 

Tag:       Samstag 25. Mai 2024, von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

               Sonntag 26. Mai 2024, von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort:        Bürser Schlucht

Art der Durchführung: Im Rahmen eines Revierganges durch die Bürser Schlucht wird auf eine Ringscheibe (stehend aufgelegt, 112m), einen Fuchs (stehend angestrichen, 55m), einen verschwindenden Rehbock (stehend angestrichen, Verweildauer ca. 4 Sek., 60m), einen Gamsbock (sitzend angestrichen, 120m) und einen ziehenden Hirsch (Schießstellung nach Belieben, 95m) geschossen.

Die Scheiben sind in der Natur so aufgestellt, dass sich hinsichtlich Stand und Ziel ein möglichst reviernahes Bild ergibt.

Waffen: Alle nicht verbotenen Jagdwaffen mit und ohne Optik.

Wertung: Auf jede Scheibe darf nur ein Schuss abgegeben werden. Die Summe aller erreichten Ringe ergibt das Gesamtergebnis. Bei gleicher Ringzahl entscheidet zuerst das bessere Ergebnis auf den ziehenden Hirsch, dann jenes auf den Gamsbock, die Ringscheibe, den Rehbock, den Fuchs, dann das Alter.

Jene Schützen, welche die Ringzahl 50 erreicht haben, sind berechtigt auf die Ehrenscheibe – gesponsert von Waffen Keckeis Bludenz – (stehend angestrichen, 112m) zu schießen.

Einsatz:               Mitglieder der Vorarlberger Jägerschaft                        € 35,-

                              Nichtmitglieder                                                                   € 45,-

                              Jagdschutzorgane und Probejäger VJS                         € 25,-

                              Nachlösung                                                                         € 25,-

Auszeichnung: Die Schützen erhalten bei Erreichen einer bestimmten Ringzahl ein Abzeichen in Bronze (40), Silber (43) oder Gold (46). Für die Ringzahl 50 oder 49 gibt es das Meisterschützenabzeichen. Alle Abzeichen sind im Preis inbegriffen.

Achtung: Der Reviergang (das Schießgelände) darf nur mit gültiger Schusskarte betreten werden.

Preis: Wildabschüsse, Jagdwaffen, Jagdoptik sowie eine beachtliche Anzahl wertvoller Warenpreise. Einen Preis erhalten alle Schützen, welche die Ringzahl 46 und mehr erreicht haben.

Bekanntgabe der Ergebnisse – Preisverteilung: Am Sonntag, den 26. Mai 2024, nach Beendigung des Schießens – um ca. 18:00 Uhr im Zelt beim Schluchteingang.

Helfer gesucht

Für das Bürser Jagdschießen werden noch Helfer gesucht. 

Sa Nachmittag, So Vormittag und So Nachmittag werden jeweils 15 Helfer als Standaufsicht oder Aufzeiger gebraucht. 

Meldungen bitte bis 31. März 2024 an werner.plangg@live.at. Die Helfer bekommen eine Schusskarte gratis.

W E I D M A N N S H E I L

 

Rückfragen:                                                                                                  Für die Leitung des Schießens

Werner  Plangg

Illstrasse 28

6706 Bürs                                                                                                                    Werner Plangg                   

Mobil: 0043 (0)664 99229181

Film “Bürser Jagdschießen” auf you tube

Oberländer Jägertage 2024

Donnerstag 7. März

14.00 Uhr – Anlieferung und Bewertung der Trophäen

Freitag 8. März

8.00 Uhr bis 13.00 Uhr – Geführte Rundgänge mit Schulklassen des Bezirkes

16.00 Uhr – Vorarlberger Grundeigentümertag

Spannungsfeld Wolf – Univ.Prof. Dr. Klaus Hackländer

Gelebte tägliche Praxis mit dem Wolf – Wildbiologe Hannes Jenny

Hegeabschuss und Nottötung – Dr. Armin Deutz

Es sind alle Vorarlberger Grundeigentümer und Jagdausschussobmänner, Jagdnutzungsberechtige, Jagdschutzorgane, Jäger      und  Jägerinnen, sämtliche Mitglieder der Jagdgenossenschaften, die Vertreter der Eigenjagdbesitzer, Alpobmänner, Bürgermeister und Politiker und Behördenvertreter, sowie alle am Thema Interessierten
HERZLICHST EINGELADEN!

18.00 Uhr – Führungen für Jagdkursteilnehmer*innen

Samstag 9. März

10.30 UhrBezirksversammlung
                     der Vorarlberger Jägerschaft Bezirksgruppe Bludenz

12.30 Uhr – ganztägig freie Besichtigung der Ausstellung

                      Freunde und Interessierte der Jagd sind HERZLICHST EINGELADEN!

12.30 Uhr –  Unterhaltung mit der MuTalMusig

16.00 Uhr –   gemütlicher Jägerhock

Sonntag 10. März

ab 10.30 Uhr – Frühschoppen: „Böhmische Blasmusik“ mit den Saminatalern

13:00 Uhr – Ende der Veranstaltung

Jägerbriefverleihung Bludenz 2023

Im Garten des Hotel Traube versammelten sich auf Einladung der Bezirksgruppe Bludenz die JungjägerInnen und neu ausgebildeten Jagdschutzorgane des Bezirkes Bludenz.

Umfangreiche Ausbildung

Zum ersten Mal wurde von Jänner bis Mai 2023 ein Jagdkurs für das Vorarlberger Oberland abgehalten. Wer die intensive und interessante Materie rund um Schalen-, Raub- und Federwild, Wildtiergesundheit, Jagdhundewesen, Forst- und Landwirtschaft, Naturschutz sowie Waffenkunde und Jagdgesetz nach dreißig Kursabenden und zahlreichen Exkursionen erfolgreich abschließen konnte, versammelte sich standesgemäß im liebevoll dekorierten Brazer Hotel Traube. Dort übergaben der Initiator des Oberland-Kurses, Bezirksjägermeister Manfred Vonbank, sowie der Geschäftsführer der Vorarlberger Jägerschaft, Gernot Heigl, die Jägerbriefe. Im Anschluss wurden die Absolventen mit dem Hirschfänger zur Jägerin und zum Jäger vereidigt. Bei der traditionsreichen Zeremonie waren auch die Bludenzer Bezirksvorstände und Hegeobleute beteiligt, um dem weidmännischen Anlass beizuwohnen.

Gratulation

Somit konnten, gemeinsam mit den Absolventen aus Hohenems sowie dem kompakten „Blockkurs“, zahlreiche neue Jungjäger mit dem traditionellen „Bruch“ ausgezeichnet werden. Erfolgreich abgeschlossen haben aber auch Michael Domig aus Nüziders sowie der Bürser Bernhard Morscher, sie sind nun anerkannte Jagdaufseher. Nach stimmungsvollen Klängen der Jagdhornbläser und der Ehrerbietung vor der aufwändig gelegten Strecke durften die geladenen Jagdfreunde auf ihre neue Aufgabe und neue Bekanntschaften anstoßen.

Jungjägerinnen 2023 - Bezirk bludenz

  • Lucas Bargehr, St. Gallenkirch
  • Arno Breuss, Planken
  • Barbara Breuss, Planken
  • Bernd Burtscher, Dalaas
  • Christoph Burtscher, Bludenz
  • Horst Burtscher, Ausserbraz
  • Lea Burtscher, Bludenz
  • Erik Dünser, Innerbraz
  • Raphael Erhart, Blons
  • Manfred Gantner, Wald am Arlberg
  • Daniel Greber, Brand
  • Ariane Hartmann, Satteins
  • René Hubert, Gurtis
  • Lukas Jochum, Rorbas
  • Frank Kiefer, Nenzing
  • Regina Küng, Marul
  • Marianne Lorünser-Tauber, Braz
  • Marc Daniel Malojer, Bludenz
  • Alwin Müller, Nenzing
  • Katharina Pfeifer, Bludenz
  • Jürgen Pichler, Ludesch
  • Christina Schallert Zürich
  • Laura Scheier, Bürs
  • Alexander Schneider, Nüziders
  • Christian Steffko, Bürs
  • Martin Studer, Bartholomäberg
  • Nathalie Studer, Bartholomäberg
  • Marco Tiefenthaler, Gurtis
  • Ulrike Vonbun-Petschar, Nenzing
  • Johannes Witwer, Bürs

Jagdschutzorgane 2023 - Bezirk Bludenz

  • Michael Domig
  • Bernhard Morscher

Übrigens: Für den zweiten Kurs, der im Jänner 2024 wiederum im Ludescher Gemeindezentrum startet, wurden nun 45 Plätze für die künftigen Oberländer Jägerinnen und Jäger geschaffen. Für die vielen Interessierten aus dem Klostertal, dem Montafon, aus dem Großwalsertal und dem Bezirk Bludenz ein klarer Standortvorteil.

(Text und Foto Margit Hinterholzer)

Hubertusfeier Walsertal

Programm

09:00 Uhr

Hubertusmesse in der Pfarrkirche Fontanella mit Pfarrer Gerhard Schrafstetter

anschließend Frühschoppen im Gemeindesaal Fontanella

 

Musikalische Umrahmung

• Jagdhornbläser der Bezirks Bludenz
• Allgäu Sound

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch von Jägerinnen und Jägern in feierlicher Tracht bzw. in jagdlicher
Festtagskleidung.

Auf euer Kommen freut sich der Großwalsertaler Jägerstammtisch

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden