Steinhuhn Alectoris graeca
| Kennzeichen | Etwa so groß wie das Schneehuhn; Gefiederoberseite, Hals und Brust sind blaugrau, Wangen und Kehle sind weiß und mit schwarzem Kehl- und Stirnband eingefasst, Flanken sind gelbrotbraun und schwarz gebändert, Unterseite ist rostgelb |
| Verbreitung | Alpen, Italien, Türkei, Griechenland und Vorderasien |
| Lebensraum | Hochgebirge, sonnige Hänge, welche früh ausapern |
| Nahrung | Zirbennüsse, Krokusse, Beeren, Knospen, Flechten und andere Pflanzenteile |
| Fortpflanzung | Monogam, Balz von März bis Juni, Brutbeginn: Juni oder Juli, 9 bis 15 gelblichweiße, braun gestrichelte Eier, ca. 24-26 Tage Brutzeit, Bodenbrüter, Nestflüchter |
| Besonderheiten | Im Winter in größeren Ketten zusammen, im Frühjahr separieren sich die Paare. |
