Auerhuhn Tetrao urogallus
| Kennzeichen | Hahn erreicht Größe eines Truthahns, dunkel gefärbt mit schillernd grüner Brust. Henne um ein Drittel kleiner; Tarnfarben mit orangebrauner Brust. | 
| Verbreitung | Nördliche Voralpen, zentrale und östliche Alpen; Standvogel | 
| Lebensraum | Ruhige, zusammenhängende, lichte Bergwälder von 900 m ü.M. bis zur Waldgrenze. Bevorzugt Heidelbeerunterwuchs. Ist sehr störungsanfällig. | 
| Nahrung | Im Sommer Heidelbeeren, Blätter und Insekten; im Winter Nadeln, Triebe, Knospen. Küken, Insekten. | 
| Fortpflanzung | Gruppenbalz im April/Mai. Auf dem Balzplatz verteidigt jeder Hahn sein Mini-Territorium. | 
| Besonderheiten | Anhaltender Bestandesrückgang seit Jahrzehnten. | 
 
								 
															


 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		